| Kaaf, dä |
- |
Spreu, Spelze |
| kaakele |
- |
gackern |
| kaal Hipp, die |
- |
Kältempfindliche |
| Kaamer, die |
- |
Kammer, Zimmer |
| Kaamerfenster, dat |
- |
Zimmerfenster |
| Kaamerpott, dä |
- |
Nachtgeschirr |
| Kaamerschlüetel, dä |
- |
Zimmerschlüssel |
| Kaart, die |
- |
Karte |
| Kaart, die |
- |
Karte für den Jaquardwebstuhl (W) |
| kaarte |
- |
Karten spielen |
| Kaarte spieele |
- |
Karten spielen |
| Kaarte, die |
- |
Spielkarten |
| Kaartenold, die |
- |
Kartennadel (W) |
| Kaarteschläejer, dä |
- |
Kartenschläger (W) |
| Kaas, dä |
- |
Schrank, Kasten |
| Kabäuzke, dat |
- |
Verschlag, kleine Kammer |
| käbbele |
- |
wortfechten, streiten, zanken |
| Käbbelee, die |
- |
Streiterei |
| Kabüffke, dat |
- |
kleines Gelass, enger Raum, Verschlag |
| käckbruun |
- |
braun |
| käcke |
- |
kacken |
| kackfröndlech |
- |
übertrieben freundlich |
| käckjeäl |
- |
fies gelb |
| Kackstohl, dä |
- |
Toilettenstuhl, Kinderstuhl |
| Kadangs, die |
- |
ängstlicher Respekt, Hochachtung |
| Käeske, dat |
- |
Kästchen |
| käffe |
- |
schimpfen, streiten, zanken |
| Kajeärbetrieb, dä |
- |
Reisebetrieb |
| kajeäre |
- |
eilen |
| kajere |
- |
galoppieren, sich beeilen |
| kajitze |
- |
flitzen |
| Kalabreser, dä |
- |
breitkrempiger Hut |
| kalde Scholder zeije |
- |
abweisend sein, Abneigung haben |
| Kalfakter, dä |
- |
Kalfaktor, "Mädchen für alles" |
| Kaling, die |
- |
bauchige Kaffeekanne |
| Kall, dä |
- |
Gerede, Geschwätz |
| Kall, die |
- |
Dachrinne, Regenrinne, Traufe |
| kalle |
- |
reden, sprechen |
| Kalling |
- |
Kinderspiel |
| Kält, die |
- |
Kälte |
| Kalv, dat |
- |
Kalb |
| kalvere |
- |
balgen |
| Kamelle, die |
- |
Kamille |
| Kamelle, die |
- |
Kamille |
| Kamelle, die |
- |
Rahmbonbon, Süßigkeit |
| Kamerooed, dä |
- |
Kamerad, Gefährte |
| Kamillentiee, dä |
- |
Kamillentee |
| kamisöele |
- |
prügeln , siehe: verkamisöele |
| Kamisooel, dat |
- |
Unterjacke mit Ärmel, gestricktes Hemd |
| Kamiss, dä |
- |
Militär, Soldaten |
| Kamm, dä |
- |
Weberkamm, Teil des Webstuhls (W) |
| Kammaschin, die |
- |
Kammmaschine (W) |
| Kammasching, die |
- |
Apparat zur Bewegung der Kammflügel (W) |
| kämme |
- |
kämmen |
| Kammuod, die |
- |
Kommode, Waschtisch , siehe: Kommuod |
| kamuod |
- |
bequem |
| Kanalijevurel, dä |
- |
Kanarienvogel |
| Kanapee, dat |
- |
Sofa, Ruhebett |
| Kanarieevuorel, dä |
- |
Kanarienvogel |
| Kanieel, dä |
- |
Zimt, Kaneel, Gewürz |
| Kann, die |
- |
Kanne |
| Kannapee, dat |
- |
Sofa |
| Känneke, dat |
- |
Kännchen |
| Kännes, dä |
- |
Bekannter |
| Kant, die |
- |
Kante , siehe: Kaut |
| Kantebömke, dat |
- |
Nebenkettbaum (W), frisch gezapftes Bier |
| Kantur, dat |
- |
Büro, Kontor |
| Kantuur, dat |
- |
Büro |
| Kanz, die |
- |
Chance , siehe: Changs |
| kapaaftig |
- |
umwerfend, zupackend, plötzlich |
| Kapaaftig, dä |
- |
scharfer Schnaps |
| Kapell, die |
- |
Kapelle, Kirchenraum, Musikkapelle, Orchester |
| Kapettwuorsch, die |
- |
harte Wurst, Plockwurst |
| kapiere |
- |
verstehen |
| Kaplooen, dä |
- |
Kaplan, Hilfsgeistlicher |
| Kaplooensjemöit, dat |
- |
Gutmütigkeit, geduldige Geisteshaltung |
| kapott |
- |
kaputt, entzwei, beschädigt, müsch |
| Kapotthoot, dä |
- |
Frauenhut |
| Kapotthötche, dat |
- |
randloser Frauenhut |
| kapottjeschrieewe |
- |
in Rente geschickt |
| Kapp, die |
- |
Mütze |
| Kappemball, dä |
- |
Kinderspiel, Mützenspiel |
| Kappes, dä |
- |
Weißkohl |
| Kappesdöppe, dat |
- |
Steingutgefäß, Einmachfass |
| Kappeskopp, dä |
- |
Kohlkopf, Schimpfwort |
| Kappesschav, die |
- |
Kohlhobel, Hobel für Gemüse |
| Kappestonn, die |
- |
Sauerkrautfaß |
| Kappestonnestieen, dä |
- |
Schlussstein für die Sauerkrauttonne |
| Kar, die |
- |
Karre |
| Karaasch, die |
- |
Garage |
| Karbenaat, die |
- |
Schweinebraten, Braten |
| Karestiepe, die |
- |
Eiszapfen |
| Karfriedag, dä |
- |
Karfreitag |
| Karling, die |
- |
Karoline |
| Karmenad, dat |
- |
Kotelett, mageres Rippenstück |
| Karresant, dä |
- |
Liebhaber, Verehrer, Freier |
| karressiere |
- |
freien, poussieren, flirten |
| Karsell, die |
- |
Karussell |
| Karsellepeärd, dat |
- |
Karussellenpferd, dickleibiger Mensch |
| karsellig |
- |
rundlich |
| Karuot, die |
- |
Karotte, rote Beete |
| Karweäk, die |
- |
Karwoche |
| Kaschott, dat |
- |
Gefängniszelle |
| Kaschtei, die |
- |
Kastanie |
| Kaschteiembuom, dä |
- |
Kastanienbaum |
| Kaskenade, die |
- |
aufgetakelte Kleidung |
| Kaskenademaaker, dä |
- |
Übertreiber |
| Kass, die |
- |
Kasse |
| Kastemänneke, dat |
- |
Geldstück |
| Kastroll, die |
- |
Kasserolle, Brat- und Schmortopf |
| Kattring, die |
- |
Katharina |
| Kattuun, dä |
- |
dünner Baumwollstoff |
| Katz, die |
- |
Katze |
| Katzekläuke, dat |
- |
Katzenpfötchen |
| Katzekruut, dat |
- |
Baldrian |
| Katzeliem, dä |
- |
Sirup |
| Kau, die |
- |
Vogelkäfig, enger Raum, Bett, Fußballtor |
| käuere |
- |
erzählen |
| Kaut, die |
- |
Kante |
| Kaventsmann, dä |
- |
kräftiger Mensch, gewichtiger Gegenstand |
| kaviere |
- |
bürgen, garantieren, verbürgen |
| kawiere |
- |
für etwas einstehen |
| Kawuppdich, dä |
- |
Schwung |
| Kawupptich, dä |
- |
Temperament, Beweglichkeit |
| Keär, dä |
- |
Kern |
| Keärebuohn, die |
- |
Kernbohne |
| Keärl, dä |
- |
Kerl |
| Keärz, die |
- |
Kerze |
| Keäske, dat |
- |
Kästchen , siehe: Käeske |
| Keätel, dä |
- |
Kessel |
| Keätelstieen, dä |
- |
Kesselstein |
| Keävele |
- |
Kevelaer (Ort) |
| Keckert, dä |
- |
Frosch, Laubfrosch |
| Kei, die |
- |
Nörglerin |
| keie |
- |
quengeln, weinen, laut sprechen |
| Keifott, die |
- |
Nörglerin, Plappermaul |
| Kejel, dä |
- |
Kegel |
| kejele |
- |
kegeln, hinfallen |
| Kejelooewend, dä |
- |
Kegelabend |
| Kenger, die |
- |
Kinder |
| Kengermonk, dä |
- |
Kindermund |
| Kenk, dat |
- |
Kind |
| Kenkduop, die |
- |
Kindtaufe, Taufe |
| Kenkesfrau, die |
- |
Hebamme |
| Kenn, dat |
- |
Kinn |
| kenne |
- |
kennen |
| Kennes, dä |
- |
Bekannter, Kenntnis , siehe: Kännes |
| Kerv, die |
- |
Kerbe |
| Ketsch, die |
- |
Kerbe, Kerngehäuse |
| Kett, die |
- |
Webkette, Kette (W), Beschäftigung |
| Kettärm, dä |
- |
Kettarm am Webstuhl (W) |
| Kettbuom, dä |
- |
Kettbaum am Webstuhl (W) |
| Kettefäm, die |
- |
Kettfäden (W) |
| Kettekarsell, die |
- |
Kettenkarussel, Karussell |
| Ketteschlaat, dä |
- |
Löwenzahn |
| kettsche |
- |
treffen beim Murmelspiel, einbeulen |
| Kieehl, die |
- |
Kehle |
| Kieel, dä |
- |
Kittel |
| Kieersch, die |
- |
Kirsche |
| Kieerschekock, dä |
- |
Kirschkuchen |
| Kiees, dä |
- |
Käse |
| Kieesrämmel, dä |
- |
großes Käsemesser, großes Stück Käse |
| kieetele |
- |
kitzeln |
| Kiehr, die |
- |
Kehre, Mal (W) |
| kieke |
- |
gucken, sehen |
| Kiekknöngel |
- |
Liebschaft aus der Ferne |
| Kiekverhältnis, dat |
- |
Liebschaft aus der Ferne, platonische Liebe |
| Kies, dä |
- |
Kies, grober Sand |
| Kieskull, die |
- |
Kiesgrube |
| kiffde |
- |
keifte |
| kimme |
- |
Fußball spielen |
| kin |
- |
kein, keine |
| Kipp, die |
- |
Zigarettenkippe, Müllkippe |
| kippe |
- |
kippen, Spitze abschlagen |
| Kirk, die |
- |
Kirche |
| Kirkemuus, die |
- |
Kirchenmaus, eifrige Kirchgängerin |
| Kirkemuuskaplo-en, dä |
- |
Hilfsgeistlicher |
| Kirkhoff, dä |
- |
Kirchhof, Friedhof |
| Kirmestermöll, dä |
- |
Kirmesauseinandersetzung |
| kische |
- |
hetzen, jagen |
| Kiss, die |
- |
Kiste, Sarg |
| Kitsch, die |
- |
Kerngehäuse |
| klaaterig |
- |
mäßig, kläglich |
| klabastere |
- |
tollpatschig klettern oder laufen |
| Kladderadaatsch, dä |
- |
Ereignis, Ausruf (beim Fall eines Gegenstandes) |
| kläffe |
- |
bellen |
| Klamau, dä |
- |
Klamauk, Lärm |
| klamm |
- |
feucht-kalt, angefeuchtet |
| klamüsere |
- |
tüfteln |
| Klander, dä |
- |
Kalander, Steifglanz (W) |
| Klanett, die |
- |
Klarinette |
| Klant, dä |
- |
Straßenjunge |
| Klantes Tött, dä |
- |
Reinigungsunternehmer |
| Klapei, die |
- |
Klatschbase, Petzerin |
| klapeie |
- |
anschwärzen, verraten |
| Kläpp, die |
- |
Hosenschlitz |
| Klapp, die |
- |
Mund, Bett |
| klappere |
- |
klappern |
| Klappertüüt, dä |
- |
Panhas |
| klare |
- |
klagen |
| klaterig |
- |
kläglich |
| Klätsch, dä |
- |
Klacks, kleiner Rest |
| Klatsch, die |
- |
Ohrfeige |
| Klätschkiees, dä |
- |
Quark |
| Klätsch-Kuoplüh, die |
- |
kleine Kaufleute, unbedeutende Händler |
| Klatschmooehn, dä |
- |
Mohn |
| klätschnaat |
- |
sehr nass, triefnass |
| klätschnaate Seäß, die |
- |
nasse Haarsträhne |
| Klätschögske, dat |
- |
blaues Auge |
| Klatt, die |
- |
Rest, Neige, geringe Menge |
| Kläu, dä |
- |
Dieb |
| kläue |
- |
stehlen, wegnehmen, klauen |
| Kläuke, dat |
- |
kleine Hand, Nachschlüssel |
| Kle´erkaas, dä |
- |
Kleiderschrank |
| Kle'erbüersch, die |
- |
Kleiderbürste |
| Kle'erbüjel, dä |
- |
Kleiderbügel |
| Kleävbüll, dä |
- |
Dauergast |
| kleäve |
- |
kleben |
| kleäverisch |
- |
klebrig |
| Kleävploster, dat |
- |
Dauergast, Klebpflaster |
| kleck kleck |
- |
Ausruf beim Suchspiel |
| Kleckkleck-dou-bes |
- |
Spielruf |
| Kleer, die |
- |
Kleider |
| Klei Schorsch |
- |
Krefelder Original |
| klemme |
- |
klemmen |
| klenge |
- |
klingen |
| Klengelbüll, dä |
- |
Klingelbeutel |
| Klengerbüll, dä |
- |
Opferkörbchen, Klingelbeutel, Kollektierkörbchen |
| Klenk, die |
- |
Türklinke, Klinke |
| Kletsch, dä |
- |
geringer Rest , siehe: Klätsch |
| Klett, die |
- |
Klette, anhänglicher Mensch |
| Klieed, dat |
- |
Kleid |
| klieen |
- |
klein |
| Kliester, dä |
- |
Kleister |
| klöchtich |
- |
seltsam |
| klöchtig |
- |
sonderlich, seltsam |
| klock |
- |
klug |
| Klock, die |
- |
Glocke, Uhr mit Schlagwerk |
| Klockebaas, dä |
- |
Uhrmacher |
| klockem Buck, dä |
- |
Klugheit, Bauernschläue |
| Klockhieet, die |
- |
Klugheit |
| Klöffke, dat |
- |
Dietrich, Nachschlüssel |
| klömme |
- |
klettern |
| Klömmoppe, die |
- |
Kapuzinerkresse |
| Klomp, dä |
- |
Holzschuh |
| Klompebaas, dä |
- |
Holzschuhmacher |
| klooer |
- |
klar |
| Klooere, dä |
- |
klarer Schnaps, einfacher Korn |
| Klooes, dä |
- |
Nikolaus |
| Klooes, dä |
- |
Sankt Nikolaus, Klaus |
| Klooeskeärl, dä |
- |
Weckmann |
| Klöpp, die |
- |
Prügel |
| kloppe |
- |
klopfen, streiten, verhauen |
| Klöpper, dä |
- |
Teppichklopfer |
| Klotzkopp, dä |
- |
Schimpfwort |
| Kluck, die |
- |
Glucke, Bruthenne, besorgte Frau |
| Klüer, die |
- |
Farbe |
| klüere |
- |
färben |
| Kluoster, dat |
- |
Kloster |
| Kluot, dä |
- |
seltsamer Mensch, Nichtskönner, Stümper |
| Kluoteree, die |
- |
Stümperei |
| Kluotsack, dä |
- |
Stümper |
| Klüth, dän |
- |
Lehmklumpen |
| Klütte, die |
- |
Briketts |
| kluttsche |
- |
kullern |
| Kluut, dä |
- |
Klumpen, Lehmklumpen, Kopf |
| Knaabes, dä |
- |
Kopf |
| Knaatsch, dä |
- |
Zwist, Streit |
| Knaatsch, die |
- |
Nörglerin |
| Knaatschdöppe, dat |
- |
Rundfunkgerät |
| knaatsche |
- |
greinen, weinen, quengeln |
| Knaatschfott, die |
- |
Meckerer, empfindliche Person (Schimpfwort) |
| Knaatschpitter, dä |
- |
missmutiger Mensch, Nörgler |
| Knaatschpott, dä |
- |
Nörgler |
| Knabbel, dä |
- |
dickes Stück |
| knabbele |
- |
nagen, knabbern |
| knacke |
- |
knacken |
| Knallbox, die |
- |
Hose, Knickerbocker |
| Knalleärt, die |
- |
Knallerbse |
| Knaster, dä |
- |
schwerer Pfeifentabak |
| knattsch |
- |
ganz und gar |
| knattschdoll |
- |
verrückt, übergeschnappt |
| knattsche |
- |
geräuschvoll kauen |
| knättsche |
- |
laut kauen , siehe: knattsche |
| knättschig |
- |
klebrig |
| knattschjeäl |
- |
zitronengelb |
| Kneck, dä |
- |
Nacken, Genick |
| Kneckstieewel, dä |
- |
unangenehmer Mensch |
| Kneit, dä |
- |
Knecht |
| kneppse |
- |
fotografieren |
| knettsche |
- |
zerbeißen, zerkauen |
| knibbele |
- |
blinzeln, pörkeln, zupfen |
| Knicker, dä |
- |
Murmel |
| Knickerdümmke, dat |
- |
Däumchen, Stehaufmännchen, Kleinkind |
| Knied, die |
- |
Kreide , siehe: Kniet |
| Knien, dat |
- |
Kaninchen |
| kniep uut! |
- |
ausreißen (reiß aus!) |
| Kniep, dä |
- |
Falte |
| kniepe |
- |
kneifen |
| Knies, dä |
- |
Uneinigkeit, Streit, Auseinandersetzung |
| Kniesbüll, dä |
- |
Streitsüchtiger |
| Kniesterfiester, dä |
- |
Meckerer, Zweifler, Nörgler |
| Kniet, die |
- |
Kreide |
| knietewitt |
- |
kreideweiß |
| Kningkespuot, dä |
- |
Kaninchenfuß |
| Kningsstall, dä |
- |
Kaninchenstall |
| Knippfälleke, dat |
- |
Mausefalle |
| Knippfällekesmontör, dä |
- |
Bastler, Fummler |
| Knipptang, die |
- |
Kneifzange, Schwiegermutter |
| Knöek, die |
- |
Knochen |
| Knöis, dä |
- |
Dreck, Rest, klebriger Schmutz |
| Knöispitter, dä |
- |
Ungepflegter |
| knöll |
- |
betrunken |
| Knölles, dä |
- |
Kopf |
| Knöngel, dä |
- |
Verwirrtes, Verhältnis, Bündel |
| knöngelech |
- |
unordentlich, unsauber |
| Knöngels, die |
- |
Fadenreste |
| Knooek, dä |
- |
Knochen |
| Knooese, die |
- |
Stechmücken |
| Knopp, dä |
- |
Knopf |
| Knöppel, dä |
- |
Knüppel |
| Knötsch, dä |
- |
Falte, Kniff |
| knötsche |
- |
quetschen, knittern |
| knöttere |
- |
beschweren, meckern, in den Bart brummen |
| Knötterpott, dä |
- |
Unzufriedener |
| Knovvluok, dä |
- |
Knoblauch |
| Knubbel, dä |
- |
Beule, Verdickung, großes Stück |
| knubbele |
- |
überhäufen, liebkosen, drücken |
| Knubbelswolke, die |
- |
Haufenwolken (Cumulus) |
| Knubs, dä |
- |
Stubs, Stoß |
| Knüdelkespapp, die |
- |
Mehl-, Milchsuppe |
| Knüerke, dat |
- |
Essgeschirr, Essensträger, Henkelmann |
| Knüerzke, dat |
- |
Rest, Kleinigkeit, Zipfel |
| Knuop, dä |
- |
Knopf |
| knuore |
- |
knurren, meckern |
| Knuorpitter, dä |
- |
Meckerer |
| Knuorsch, dä |
- |
Knorpel |
| Knuorsch, dä |
- |
Knorpel |
| Knüppke, dat |
- |
Zuckerstückchen, Würfelzucker |
| Knur, dä |
- |
Essensträger, Henkelmann, Essgeschirr |
| Knüselspitter, dä |
- |
Ungepflegter |
| Kock, dä |
- |
Kuchen |
| Köckskespann, die |
- |
Kuchenpfanne |
| Köersch, die |
- |
Kruste, Endstück |
| köhl |
- |
kühl |
| Kohldamp, dä |
- |
Hunger |
| Köi, dä |
- |
Tratsch, Unwesentliches |
| köi'e |
- |
kauen |
| Köis, die |
- |
Mulde beim Murmelspiel |
| Köksch, die |
- |
Köchin |
| Kolörfärver, dä |
- |
Buntfärber |
| Kölscher, dä |
- |
Windvogel |
| Komföerke, dat |
- |
Nachtstuhl, Krankenstuhl |
| Komfürke, dat |
- |
Stövchen |
| Komiss, dä |
- |
Militär |
| Komm ens |
- |
komm einmal |
| Kommdöx, dat |
- |
Leckrigkeit, Süßigkeit, Lieblingsspeise |
| kommersche |
- |
besorgen |
| Kommi, dä |
- |
Gehilfe, Büroangestellter |
| Kommkommere, die |
- |
Gurken |
| kommuod |
- |
bequem |
| Kommuod, die |
- |
Kommode |
| Komp, dä |
- |
Schüssel |
| Kompenee, die |
- |
Gesellschaft, Begleitung |
| Kompieersche, die |
- |
Patentante |
| Kompiersch, die |
- |
Patin |
| Kompläsangs, die |
- |
gute Lebensart, Haltung |
| Konjäckske, dat |
- |
Weinbrand |
| Konn, dä |
- |
Konrad |
| Könnich, dä |
- |
König , siehe: Küenig |
| Konseärt, dat |
- |
Konzert |
| Kont, die |
- |
Gesäß, Hintern |
| kontent |
- |
zufrieden |
| Kontewitteböckske, dat |
- |
kleines Notizbuch (W) |
| Kontur, dat |
- |
Büro, Kontor |
| Konz, die |
- |
Kunst |
| Konzstöck, dat |
- |
Kunststück |
| Kooehl, dä |
- |
Kohle |
| Kooehlback, dä |
- |
Kohlenkasten |
| kooehlraveschwatt |
- |
kohlrabenschwarz |
| Kooehlrawe, die |
- |
Kohlrabi |
| kooeke |
- |
kochen |
| Kooekpott, dä |
- |
Kochtopf |
| Kooekwäsch, die |
- |
Kochwäsche |
| kooem |
- |
kam |
| Kooerd, die |
- |
Kordel |
| Kooere, dat |
- |
Korn, Getreide |
| Kooeß, die |
- |
Kost |
| Kooeßhuusfrau, die |
- |
Pensionswirtin |
| Kooeßjänger, dä |
- |
Kostgänger, Pensionsgast |
| Koor, die |
- |
Kostprobe |
| koore |
- |
probieren |
| Koorstöck, dat |
- |
Probierstück, besonderes Fleisch |
| Kooße, die |
- |
Halbstrümpfe, Strümpfe, Socken |
| Kopp, dä |
- |
Kopf |
| Köpper, dä |
- |
Kopfsprung ins Wasser, Kopfarbeit beim Fußball spielen |
| Kopping, die |
- |
Kopfschmerzen |
| Köppke, dat |
- |
Tasse ohne Henkel |
| Koppschlaat, dä |
- |
Kopfsalat |
| koppüewer |
- |
kopfüber |
| Korkejeld, dat |
- |
Abgabe an den Wirt |
| Körmel, dä |
- |
Durcheinander, Unaufgeräumtes |
| kört |
- |
kurz |
| Körtfuor, dat |
- |
Kurzfutter, Schnaps in kurzen Gläsern, konzentrierte Nahrung |
| Körv, dä |
- |
Korb |
| Kösse, dat |
- |
Kissen |
| Koteknöckske, dat |
- |
Hammelknochen |
| Kotespeel, dat |
- |
Kinderspiel |
| Kouße, die |
- |
Socken, Strümpfe |
| Kraakeböerschkes, die |
- |
kleine Kartoffeln, neue Kartoffeln |
| krakeele |
- |
zanken, lärmen, streiten, schimpfen |
| Krakeeler, dä |
- |
Krachmacher, Radaubruder, Streitsüchtiger |
| krallich |
- |
keck, zupackend |
| krallig |
- |
leuchtend, keck |
| Kramp, dä |
- |
Krampf, Wadenkrampf |
| Kramp, die |
- |
Krampe, Öse |
| krampfe |
- |
stehlen |
| Krämpke, dat |
- |
Haken, Öse |
| kranges |
- |
kehrseitig, verkehrt heran |
| kranken Eärpel, dän |
- |
anfälliger Mensch |
| Kränzke, dat |
- |
Kränzchen, Spielkreis, Kaffeegesellschaft |
| Krare, dä |
- |
Kragen |
| Krareknuop, dä |
- |
Kragenknopf |
| Kratzbüerschel, die |
- |
kiebige Person (Schimpfwort) |
| krau'e |
- |
übertreiben, übermäßig sein, verschwenderisch sein |
| Kreech, dä |
- |
Krieg |
| Krei, die |
- |
Krähe |
| krejel |
- |
rüstig, agil, munter |
| Kremmelsteärt, dä |
- |
Unruhiger |
| Krempel, dä |
- |
Plunder, unbrauchbares Zeug |
| Krent, die |
- |
Korinthe, Mund-Ausschlag |
| Krentebömkes, die |
- |
Ersatzname |
| Krentebröttsche, dat |
- |
Korinthenbrötchen, Rosinenbrötchen, Stüttchen |
| Krentekäcker, dä |
- |
Kleinigkeitskrämer , siehe: Krintekecker |
| Krenteweck, dä |
- |
Rosinenweißbrot |
| Krepp, die |
- |
Krippe |
| kribbele |
- |
kribbeln, jucken, prickeln |
| Kriees, dä |
- |
Christian |
| Krieewel, dat |
- |
Krefeld |
| krieewelsch |
- |
"krefeldig", aus Krefeld |
| Krieewelsche, die |
- |
Krefelder |
| krieje |
- |
bekommen |
| Kries, dä |
- |
Kreis |
| Kriesch, dä |
- |
Schrei, Aufschrei |
| krieschruot |
- |
schreiend rot |
| kriete |
- |
kreischen, schreien |
| Krimi, dä |
- |
Kriminalstück |
| krimt tusame |
- |
schrumpft |
| Krintekecker, dä |
- |
Kritikaster, Nörgler, Unzufriedener |
| Kröck, die |
- |
Krücke |
| Kröem, die |
- |
Buden, Stände, Gedärme |
| Krolle, die |
- |
Locken |
| Krollekopp, dä |
- |
Lockenkopf |
| Krömke, dat |
- |
Hausstand, Hab und Gut |
| kromm |
- |
krumm |
| Kromp, die |
- |
Krampfader |
| Krooem, dä |
- |
Kram, Gerümpel, Trödel |
| krooeme |
- |
kramen |
| Krooenekraane, die |
- |
Kraniche |
| Krooes, dä |
- |
Durcheinander, Abfall |
| krooese |
- |
hantieren, herumsuchen, suchen |
| Krooespitter, dä |
- |
Sammler |
| Krooesschublad, die |
- |
Sammelschublade |
| Krooestreck, die |
- |
Sammelschublade |
| Kroppschlaat, dä |
- |
Kopfsalat , siehe: Koppschlaat |
| Kroppzeug, dat |
- |
Ausgestoßene, Gesindel, Überflüssiges |
| Krötsche rühr mech net aan, dat |
- |
Mimose |
| Krott, dä |
- |
Knirps, kleines Kind |
| Krüepel, dä |
- |
Krüppel, Behinderter |
| Kruon, die |
- |
Krone |
| krüsele |
- |
kräuseln |
| Krütz, dat |
- |
Kreuz, Rücken |
| Krützpoort, die |
- |
Scheunentor im Westbezirk |
| Krützweäg, dä |
- |
Kreuzweg |
| krützwies |
- |
kreuzweise |
| kruue |
- |
jäten |
| kruupe |
- |
kriechen |
| kruus |
- |
kraus |
| Kruut, dat |
- |
Kraut, Brotaufstrich |
| Kruutnäjel, die |
- |
Gewürznelken |
| Kruutpaasch, dä |
- |
Krautpresse, Obstpresse, Safthersteller |
| Kruutwöesch, dä |
- |
Kräuterbündel, Wiesenstrauß |
| Kuckucksbloom, die |
- |
Wiesenschaumkraut |
| Küeb, dä |
- |
Jakob |
| Küehl, dä |
- |
Grünkohl |
| Küek, die |
- |
Küche |
| Küekemetz, dat |
- |
Küchenmesser |
| Küekepitter, dä |
- |
Topfgucker |
| Küenig, dä |
- |
König |
| küeß |
- |
könnte |
| Küetel, dä |
- |
kleiner Klumpen, Tierlosung, kleiner Junge |
| Küffke, dat |
- |
Wanne, Kopfverletzung |
| kühme |
- |
stöhnen |
| Kull, die |
- |
Mulde, Vertiefung, Wasserloch (Niepkuhlen) |
| Külleke, dat |
- |
Loch beim Murmelspiel |
| Kunnes, dä |
- |
Konrad |
| kuohle |
- |
lügen, schwindeln |
| kuome |
- |
kommen |
| kuope |
- |
kaufen |
| Kuoper, dat |
- |
Kupfer |
| Kuoraasch, die |
- |
Mut , siehe: Kuraasch |
| Kupee, dat |
- |
Abteil |
| küppkescheete |
- |
Fußball spielen |
| Kuraasch, die |
- |
Mut, Courage |
| kurajiert |
- |
mutig |
| kuraschiert |
- |
mutig |
| kuriere |
- |
heilen |
| Kurv, die |
- |
Kurve |
| kusch |
- |
ruhig, fügsam |
| Kusch, die |
- |
Schwein, Sau |
| kusche |
- |
gehorchen, ducken |
| Küschke, dat |
- |
Ferkel, schmuddeliges Kind |
| kuuele |
- |
schwindeln , siehe: kuohle |
| Kuus, dä |
- |
Büschel, Rasenstück |
| Küüte, die |
- |
Rogen, Waden |
| kwassele |
- |
quasseln, schwätzen |
| kwätsche |
- |
stampfen |
| Kwessiuon, die |
- |
Schererei |
| Kwessiuone, die |
- |
Protest, Streit, Einwendungen , siehe: Quessiuon |
| Kwetschbüll, dä |
- |
Ziehharmonika, Akkordeon , siehe: Quetschbüll |
| kwetsche |
- |
quetschen, stampfen, zwischenschieben |
| kwooet |
- |
böse, ungehalten , siehe: quooet |