| Maag, dä |
- |
Magen |
| Maak, die |
- |
Fertigung |
| maake |
- |
machen, erledigen, tun |
| Maakluohn, dä |
- |
Lohn, Arbeitslohn, Entgelt |
| maale |
- |
mahlen , siehe: mooehle |
| Maanes, dä |
- |
Hermann |
| Maat, dä |
- |
Markt |
| Maatdaach, dä |
- |
Markttag |
| Maatwiev, dat |
- |
Marktfrau |
| Mabell, dä |
- |
Rotz, Nasenschleim, Rotznase |
| Madamm, die |
- |
Hausherrin |
| Mäddsche, dat |
- |
Mädchen, Hausmädchen |
| Mäddschesfüüt, dä |
- |
Freier, Schürzenjäger |
| Mäertes, dä |
- |
Sankt Martin , siehe: Mäetes |
| Mäerz, dä |
- |
März |
| Mäerzbiss, die |
- |
Märzschauer |
| Mäetes, dä |
- |
Martin, Sankt Martin |
| Mafäukes, die |
- |
Nachäfferei, Dummheiten |
| Maibloom, die |
- |
Maiblume, spanischer Flieder |
| Maibuom, dä |
- |
junge Birke |
| Maid, die |
- |
Magd, Mädchen |
| Maie, die |
- |
Birkenzweige |
| Maireäje, dä |
- |
Mairegen |
| Maisöitche, dat |
- |
Vergissmeinnicht |
| Majarin, die |
- |
Margarine |
| majer |
- |
mager |
| Majeritteblömke, dat |
- |
Margeritenblümchen, Wiesenblume |
| Majjistruuk, dä |
- |
Liebstöckel |
| Maläste, die |
- |
Unannehmlichkeiten, Ungemach, Beschwerlichkeit |
| malat |
- |
krank, angeschlagen, erschöpft |
| Malche, dat |
- |
Amalie |
| Mälm, dä |
- |
Staub, Straßenstaub , siehe: Melm |
| Mälmpüper, dä |
- |
kleiner Mensch, Kleinwüchsiger |
| Malör, dat |
- |
Ungemach, Pech, Unglück, Unfall |
| Malt, dä |
- |
Malz |
| Mamm, die |
- |
Mutter |
| Mämm, die |
- |
weibliche Brust , siehe: Memm |
| Mämmjöngke, dat |
- |
Muttersöhnchen |
| Mammsell, die |
- |
reifes Mädchen, Bedienerin |
| Manes, dä |
- |
Hermann |
| Mang, die |
- |
Korb, Waschkorb |
| mangele |
- |
mangeln |
| mangs |
- |
weich, geschmeidig, mürbe |
| Manier, die |
- |
Art und Weise, Eigenart |
| Maniere, die |
- |
Benehmen |
| Manka, dat |
- |
Schneiderbüste |
| Manko, dat |
- |
Defizit |
| Männ, dä |
- |
Hermann |
| Männeke, dat |
- |
Männlein |
| Männekeshüsske, dat |
- |
Altersheim für Männer, Männerheim |
| Männi, dä |
- |
kleiner Junge |
| Manni, dä |
- |
Manfred |
| männig |
- |
manches |
| männigiene |
- |
mancher, mancheiner |
| männigkier |
- |
manchmal |
| männije |
- |
manche |
| mannsdoll |
- |
männertoll |
| mannshuoch |
- |
groß |
| Mannslüh, die |
- |
Männer |
| mans |
- |
mal |
| Manschetteknuop, dä |
- |
Manschettenknopf |
| Mapp, die |
- |
Mappe, Gesicht |
| mar |
- |
nur |
| Marbell, die |
- |
Mirabelle |
| mareluot! |
- |
Überraschungsruf, Donnerwetter! |
| Maria Eendropp |
- |
Maria Heimsuchung |
| Mariahölp |
- |
Bittruf, Ausruf, Mariahilf |
| Mariajosef |
- |
Überraschungsruf |
| Mariann, dat |
- |
Marianne, Maria Anna |
| Mariasiep |
- |
Maria Heimsuchung |
| Marie die |
- |
Maria |
| Marieche, dat |
- |
Maria |
| Marijadeis |
- |
Ausruf |
| Marijaluot |
- |
Überraschungsruf |
| Marikatring, dat |
- |
Maria Katharina |
| Marizzebell, die |
- |
Maria Sybilla |
| markiere |
- |
sich aufspielen, sich anstellen, vortäuschen |
| Marlenche, dat |
- |
Maria Magdalena |
| Märling, dä |
- |
Amsel , siehe: Merling |
| Märlingskau, die |
- |
Vogelkäfig |
| Marliss, dat |
- |
Maria Luise, Maria Elisabeth |
| Marmelad, die |
- |
Marmelade |
| marschtich |
- |
plötzlich |
| marschtig |
- |
plötzlich, gänzlich |
| märssi |
- |
bedankt , siehe: merssi |
| Maschien, die |
- |
Maschine, dicke Person |
| Masching, die Maschine |
- |
|
| Massel, dä |
- |
Glück |
| Matratz, die |
- |
Matratze |
| Matruos, dä |
- |
Matrose, Seemann |
| Matsch, dä |
- |
Schlamm, dicke Frau |
| matsche |
- |
planschen, verschütten |
| Matschkapei, die |
- |
Jemand, der gern mit Wasser spielt |
| Matt, die |
- |
Matte, Fußabtreter |
| Mattes, dä |
- |
Matthias, Kraft |
| Mätz, dat |
- |
Messer , siehe: Metz |
| mau |
- |
dürftig, schwach |
| Mau, dä |
- |
Arm, Muskel, Kleiderärmel |
| Maue, die |
- |
Bizeps, Muskeln |
| Mauze, die |
- |
dumme Streiche |
| Mäuzke, dat |
- |
Erzählung, Geschichte, Begebenheit |
| Mäuzkesmaaker, dä |
- |
Erzähler, Spaßmacher |
| Meähl, dat |
- |
Mehl , siehe: Meäl |
| Meählbiere, die |
- |
Mehlbirnen, Weißdorn |
| meählig |
- |
mehlig |
| Meählpapp, die |
- |
Mehlbrei, Klebstoff, Kleister |
| Meählsack, dä |
- |
Mehlsack |
| Meählschmeär, die |
- |
Butterersatz |
| Meählsöit, dä |
- |
Maßliebchen |
| Meäl, dat |
- |
Mehl |
| Meärling, dä |
- |
Amsel |
| Meärz, dä |
- |
März , siehe: Mäerz |
| Meärzbiss, dä |
- |
kurzer Regenguss, Schluck Bier |
| meäte |
- |
messen |
| mech |
- |
mich |
| Meckel, dä |
- |
Michael |
| Medd, die |
- |
Mitte |
| Meddach, dä |
- |
Mittag |
| Meddag, dä |
- |
Mittag |
| Meddageäte, dat |
- |
Mittagessen |
| Meddagsschlooep, dä |
- |
Mittagsschlaf |
| Meddel, dat |
- |
Mittel |
| Meddelmooet, dat |
- |
Mittelmaß |
| meddels |
- |
mittels |
| Medden dren |
- |
mitten |
| meddendooetösche |
- |
dazwischen, mittendrin |
| meddendren |
- |
mittendrin |
| Medderneit, die |
- |
Mitternacht |
| meddes |
- |
mittags |
| Medizing, die |
- |
Medizin |
| meek |
- |
machte |
| melde |
- |
melden |
| Melizing, die |
- |
Medizin, Arznei , siehe: Medizing |
| Melk, die |
- |
Milch |
| Melksfläsch, die |
- |
Milchflasche |
| Melksportmanné, dat |
- |
Milchkasse |
| Melkstüet, die |
- |
Milchkanne, Milcheimer |
| Mellizin, die |
- |
Medizin |
| Melm, dä |
- |
mehliger Straßenstaub |
| Melmpüper, dä |
- |
kleiner Mensch |
| mem |
- |
mit dem |
| Memm, die |
- |
Brust , siehe: Mämm |
| Memmjöngke, dat |
- |
Muttersöhnchen |
| Menieeße, die |
- |
Mennoniten |
| Menieeße-Fennichkieet, die |
- |
Strenggläubigkeit der Mennoniten |
| mennichieene |
- |
mancheiner |
| mennije |
- |
manche |
| Mensch, dat |
- |
Frauensperson |
| Mensche, die |
- |
Menschen |
| Menschespieel, dat |
- |
Menschenmenge, Menschenauflauf |
| mer |
- |
man |
| m'r |
- |
man |
| Merling, dä |
- |
Amsel |
| merssi |
- |
bedankt, danke |
| Mespele, die |
- |
Mispeln |
| Mess, di |
- |
Messe |
| Messjong, dä |
- |
Messdiener, Ministrant |
| Messjonz, die |
- |
Missgunst |
| Mett, dat |
- |
Mett |
| Mett, die |
- |
Mitte |
| Metz, dat |
- |
Messer |
| Metzkesteäke, dat |
- |
Messerstechen |
| Michel, dä |
- |
Michael |
| Mie, die |
- |
Maria |
| mieekele |
- |
stibitzen, stehlen, mauscheln |
| mieene |
- |
meinen |
| Mieeß, die |
- |
Messe |
| Mieeßel, dä |
- |
Meißel |
| Mieester, dä |
- |
Meister |
| Mief, dä |
- |
Mief, schlechte Luft |
| miehr |
- |
mehr |
| miekele |
- |
fuschen |
| Mienche, dat |
- |
Wilhelmine |
| Miene, die |
- |
Wilhelmine |
| Mier, dä |
- |
Vogelmiere |
| Mimm, dat |
- |
Maria |
| Mimm, die |
- |
Katze |
| Mimmkätzke, dat |
- |
Weidenknospe, Weidenkätzchen |
| min |
- |
mein |
| minachtich |
- |
verächtlich, missachtend |
| minartig |
- |
herablassend, hochnäsig |
| Ming, dat |
- |
Wilhelmine |
| minne |
- |
mein |
| minnetweäje |
- |
meinetwegen |
| minntu |
- |
mein |
| mint |
- |
meint |
| Minütt, die |
- |
Minute |
| Minüttepooel, dä |
- |
Grenzstein |
| mirschtens |
- |
meistens |
| miselich |
- |
schwach, schwächlich |
| Miss, dä |
- |
Mist |
| misse |
- |
missen |
| Misshuop, dä |
- |
Misthaufen |
| Missjaffel, die |
- |
Mistgabel |
| Missjaffel, die |
- |
Mistgabel |
| Missjons, die |
- |
Missgunst, Neid |
| Misskaar, die |
- |
Mistkarre |
| Misswarel, dä |
- |
Mistwagen |
| Miz, die |
- |
Katze , siehe: Mimm |
| Möck, die |
- |
Mücke |
| Möckeföttsche, dat |
- |
Mückenhintern, ganz wenig |
| mödde |
- |
müssen |
| modde |
- |
müssen |
| Modder, die |
- |
Mutter |
| Modderjoddesjläske, dat |
- |
Ackerwinde |
| Modderjottes, die |
- |
Muttergottes |
| modderselligalleen |
- |
mutterseelenallein, verlassen |
| Moddersprooek, die |
- |
Muttersprache |
| Möeler, dä |
- |
Maler |
| möff |
- |
müff |
| Moffel, dä |
- |
Happen |
| moffele |
- |
langsam essen |
| Möffelke, dat |
- |
wenig, Häppchen |
| Möhn, die |
- |
alte Frau, Altweiberfigur |
| möije |
- |
mögen |
| möit |
- |
möchte |
| molt |
- |
malt |
| Mömmes, dä |
- |
Nasenkötel, Nasendreck |
| mondes |
- |
montags |
| Monk, dä |
- |
Mund |
| Mönke, dat |
- |
Mündchen |
| mönkesmooet |
- |
mundgerecht, happengroß |
| Mönnekesärbet, die |
- |
zweckloses Tun, Nebensächlichkeit |
| Monnt, dä |
- |
Monat |
| mooehle |
- |
mahlen |
| mooel |
- |
mal |
| mooele |
- |
malen |
| Mooen, dä |
- |
Mond |
| Mooenbloom, die |
- |
Mohnblume |
| Mooendag, dä |
- |
Montag |
| Mooenjesieech, dat |
- |
Mondgesicht, rundes Gesicht |
| Mooenkalv, dat |
- |
Schimpfwort |
| Mooet, dat |
- |
Maß |
| Moot, dä |
- |
Mut |
| Mopp, dä |
- |
Staubbesen, Bodenpflegerät |
| Moppe, die |
- |
Lebkuchen, Pfeffergebäck |
| Moppekroem, dä |
- |
Kleinkram |
| Moppendätsch, dä |
- |
aufgeweichtes Lebkuchengebäck, Ausruf |
| morje |
- |
morgen, am nächsten Tag |
| Morje, dä |
- |
Morgen |
| morjes |
- |
morgens |
| morjesfrüsch |
- |
frühmorgens |
| Morjestiet, die |
- |
Morgenfrühe |
| Mörmel, dä |
- |
Murmel, Kuller, Knicker |
| mörmele |
- |
murmeln |
| Mösch, die |
- |
Spatz, Sperling |
| Möschekau, die |
- |
Vogelkäfig |
| Möschekäuke, dat |
- |
kleiner Vogelkäfig, schmales Haus |
| Moschel, die |
- |
Muschel |
| Möschemänneke, dat |
- |
männlicher Spatz, keck-frecher Mann |
| Möschtijall, die |
- |
scherzhaft für Spatz |
| moss |
- |
musste |
| Mostert, dä |
- |
Senf |
| Mostertpott, dä |
- |
Senftopf |
| möt |
- |
mit |
| mot |
- |
muss |
| möt avjekooeme |
- |
konfirmiert, zur Kommunion gegangen |
| möt uohne |
- |
ohne |
| mötaffkuome |
- |
zur Erstkommunion gehen |
| mötonger |
- |
mitunter, ab und zu, manchmal |
| Mötsch, die |
- |
Mütze , siehe: Mütsch |
| Mott Anton |
- |
Krefelder Original, Reinigungsarbeiter |
| Mott, dä |
- |
Schlamm, Lehm, Matsch |
| Mott, die |
- |
Motte |
| Motter, die Mutter |
- |
|
| Mottlau, die |
- |
Drecksack |
| Mottläuke, dat |
- |
Schmutzfink, Dreckspatz |
| Muckefuck, dä |
- |
Kaffee-Ersatz, Gerstenkaffee |
| Muckviol, die |
- |
Goldlack, Stiefmütterchen |
| Müeder, dä |
- |
Maurer |
| müejelich |
- |
möglich |
| müff |
- |
muffig |
| Muff, dä |
- |
Hausschuh, Pantoffel, Handwärmer |
| müffe |
- |
stinken |
| Muffe sausen, dat |
- |
Angstzustand |
| Muffe, die |
- |
Angst |
| müffig |
- |
vermodert, modrig |
| Muffiuole, die |
- |
Goldlack |
| Muht, die |
- |
Mauser |
| Mull, die |
- |
Maul, Mund |
| Muode, die |
- |
Mode |
| Muoder, die |
- |
Mutter |
| Muohr, die |
- |
Möhre |
| Muohredubbel |
- |
Eintopf |
| Muohrejubbel, dä |
- |
Suppe aus Möhren und weissen Bohnen |
| Muohrekruut, dat |
- |
Möhrenkraut, Zuckerrübenkraut |
| Muohrembönk, dä |
- |
Möhreneintopf |
| Muohrepuspas, dat |
- |
Möhrendurcheinander |
| Muor, die |
- |
Mauer |
| muoß |
- |
musste |
| müre |
- |
trüben |
| mürig |
- |
trüb |
| müsch |
- |
müde |
| Müschmann, dä |
- |
Faulpelz, Schläfriger |
| Musjö, dä |
- |
Herr, fragwürdige Person |
| müskesstell |
- |
mäuschenstill |
| Müsske spieele |
- |
Mäuschen spielen, lauschen |
| Müsske, dat |
- |
Mäuschen |
| Mütsch, die |
- |
Mütze |
| Mutz, die |
- |
Tonpfeife |
| Muulbaas, dä |
- |
Meister im Maulen, Schimpfer |
| muule |
- |
maulen, schimpfen |
| Muur, die |
- |
Mauer |
| muure |
- |
mauern |
| Muus, die |
- |
gequetschte Hautstelle, Blutblase |
| Muus, die |
- |
Maus |
| muuse |
- |
Mäuse fangen |
| Muuseküetel, dä |
- |
Mäusekot |
| Muuselooek, dat |
- |
Mäuseloch |
| muusere |
- |
mausern |
| Muusfall, die |
- |
Mausefalle |
| Muusschwanz, dä |
- |
Wacholder |
| Muut, die |
- |
Mauser |
| Muze, die |
- |
gesottenes Fastnachtsgebäck |
| Muzemandele, die |
- |
Ölgebäck mit Mandeln |