| Saak, die |
- |
Sache |
| saare |
- |
sagen , siehe: sägge |
| Sabbel, dä |
- |
Geschwätz |
| Säeg, die |
- |
Säge , siehe: Säech |
| säeje |
- |
sägen |
| sägge |
- |
sagen, sprechen |
| Sällef, dat |
- |
Salbei |
| Salt, dat |
- |
Salz |
| Salv, die |
- |
Salbe |
| Sammert, dä |
- |
Samt |
| Sammertweäwer, dä |
- |
Samtweber (W) |
| Samsdag, dä |
- |
Samstag |
| samsdes |
- |
samstags |
| Sank, dä |
- |
Sand |
| Sankert, dä |
- |
Bruchgelände |
| Sankmänneke, dat |
- |
Sandmännchen |
| Sankskull, die |
- |
Sandgrube, Kiesgrube |
| Sänktekouß, dä |
- |
weichlicher Mensch, weiche Sohle |
| saperluot |
- |
Ausruf des Erstaunens |
| Sargnarel, dä |
- |
Zigarette |
| säss |
- |
sagst |
| sät |
- |
sagt |
| Satäng, dat |
- |
Atlasseide |
| schaame |
- |
schämen |
| Schaap, dat |
- |
Wandbrett, Stellage |
| Schaav, dat |
- |
Krauthobel, Schaber |
| Schaavspöen, die |
- |
Hobelspäne |
| Schabau, dä |
- |
Branntwein, Schnaps |
| Schabäuke, dat |
- |
kleines Schnäpschen |
| Schabbes, dä |
- |
Sabbat |
| schäbbig |
- |
schäbig, unschön |
| Schabbo, dat |
- |
Hemdenkrause, Blusenkrause |
| Schackau, dä |
- |
Schilfrohr |
| schad |
- |
schade, bedauerlich |
| Schad, dä |
- |
Schaden |
| Schäelmetz |
- |
Schälmesser, Küchenmesser |
| schäese |
- |
sausen, flott fahren |
| Schaffou, dä |
- |
Wirsing , siehe: Schavvou |
| Schakard, dä |
- |
Jacquard, Stoffart |
| Schakardstohl, dä |
- |
Jaquardmaschine, Webstuhl (W) |
| Schal, die |
- |
Schale |
| Schall, die |
- |
Riegel, Schieber |
| schälle |
- |
schälen |
| Schallek, dä |
- |
Schürze mit Brustlatz (W) |
| Schällmetz, dat |
- |
Schälmesser , siehe: Schäelmetz |
| Schamde, die |
- |
Scham |
| schame |
- |
schämen , siehe: schaame |
| Schamuo, dä |
- |
besonderer Stoff Schürzenstoff |
| Schandal, dä |
- |
Lärm, Geschrei, Streit |
| Schandärm, dä |
- |
Gendarm, Polizist |
| Schang, dä |
- |
Jean |
| Schäng, dä |
- |
Johann |
| schänge |
- |
schimpfen |
| schangig |
- |
verdorben |
| Schangs, die |
- |
Gelegenheit, Chance |
| Schanier, dat |
- |
Gelenk, Scharnier |
| Schänzke, dat |
- |
Bäuchlein |
| Schäpp, die |
- |
Kelle, Milchtopf mit Griff |
| schare |
- |
scharren |
| Scharlott, die |
- |
Zwiebel |
| schärp |
- |
scharf |
| schärpen Hahn, dä |
- |
Schürzenjäger |
| Scharutt, dä |
- |
Schornsteinfeger |
| Schäselong, dat |
- |
Sofa, Liege |
| schasse |
- |
fortjagen, absetzen, entlassen |
| Schauter, dä |
- |
schalkhafter Mensch, Spaßmacher, Angeber |
| Schav, die |
- |
Schabe, Krauthobel , siehe: Schaav |
| Schavvou, dä |
- |
Wirsing |
| scheäl |
- |
schielend, scheel |
| scheäl Üll |
- |
Schimpfwort, Schielende/r, Unaufmerksamer |
| Scheäle, dä |
- |
Schielender |
| Scheäluog, dat |
- |
Schielauge |
| Scheäs, die |
- |
Pferdewagen, altes Fahrzeug |
| scheäse |
- |
fahren , siehe: schäese |
| schecke |
- |
schicken, senden, sich benehmen |
| Scheei, die |
- |
Scheitel |
| scheete |
- |
schießen |
| Schei, die |
- |
Brillenetui, Scheide |
| Scheld, dat |
- |
Schild |
| Schelderhuus, dat |
- |
Schilderhaus, Wachhaus |
| Schelee, dä |
- |
Gelee |
| Schellejönke, dat |
- |
Messdiener |
| Schellekes maake |
- |
Klingelstreich |
| Schellemänneke maake |
- |
klingeln |
| Schellemänneke, dat |
- |
Messdiener |
| Schellequärk, die |
- |
Türsprechanlage |
| Schemisettsche, dat |
- |
Drapierung, Vor-Hemdchen |
| schenge |
- |
schimpfen , siehe: schänge |
| Schenie, dat |
- |
Genie |
| scheniere |
- |
genieren, schämen |
| schenierlich |
- |
peinlich, unangemessen |
| Scheniljedöckske, dat |
- |
Garntuch |
| Schenk, dä |
- |
Schinken |
| Schenmähr, die |
- |
Schindmähre |
| Schennooes, dat |
- |
heller Kopf, Schindluder, listiger Mensch |
| Schepp, dat |
- |
Schiff |
| Scheppke, dat |
- |
Schiffchen |
| Scherbreef, dä |
- |
Scherbrief als Anweisung für den Weber, Arbeitsanweisung (W) |
| Schermüske, dat |
- |
junge Schererin (W) |
| Scherrahm, dä |
- |
Scherrahmen (W) |
| Schersche, die |
- |
Schererin |
| Scherv, die |
- |
Scherbe |
| schibbele |
- |
ruckhaft schieben, heftig lachen |
| schick |
- |
chic |
| Schick, dä |
- |
Schick |
| Schieer, die |
- |
Schere |
| Schieereschlieper, dä |
- |
Scherenschleifer |
| schief |
- |
schief |
| Schien, dä |
- |
Schein, Geldschein, Lichtschein |
| schiene |
- |
scheinen |
| schienhellig |
- |
scheinheilig |
| Schiev, die |
- |
Scheibe |
| Schieweeärpel, die |
- |
Scheibenkartoffeln |
| schinant |
- |
peinlich |
| Schinnooes, dat |
- |
Durchtriebener |
| schint |
- |
scheint |
| schirpe |
- |
schirpen |
| Schlaat, dä |
- |
Salat, Kartoffelsalat |
| Schlaatefex, dä |
- |
Schlaumeier, Taugenichts |
| Schlaatevuorel, dä |
- |
Schlauberger |
| schlabbere |
- |
verschütten |
| Schlabberjuks, dä |
- |
dünne Suppe |
| Schlabberlätzke, dat |
- |
Brustlätzchen, Lätzchen |
| Schlabberschnuut, die |
- |
geifernde Person, Vielredner |
| Schläejerkapp, die |
- |
Mütze |
| Schlagdubbel, dä |
- |
langaufgeschossener Mensch |
| Schlagkaar, die |
- |
Ziehkarre |
| Schlammassel, dä |
- |
Durcheinander, Unglück |
| Schlang, die |
- |
Schlange |
| schlapp |
- |
schlaff, schwach |
| schlapp maake |
- |
aufgeben, die Webstuhlkette entspannen |
| schlare |
- |
schlagen |
| Schlawiener, dä |
- |
Schlaumeier |
| Schleck en de Küüte |
- |
müde Beine, betrunken sein |
| Schleck, dä |
- |
Schluckauf |
| Schleck, die |
- |
Schnecke |
| schleit |
- |
schlecht |
| Schleite, die |
- |
Schlechte |
| Schleng, die |
- |
Schlinge |
| schlenge |
- |
schlingen |
| Schlengerdrooeht, dä |
- |
unregelmäßiger Querfaden (W), Eisen- und Straßenbahn |
| schlenkere |
- |
schlenkern |
| Schlepp, die |
- |
Schleppe |
| schleppe |
- |
schleppen, tragen, abmühen |
| Schlickefänger, dä |
- |
Gewitzter, Durchtriebener |
| schlie'e |
- |
schlindern |
| Schliebahn, die |
- |
Schlinderbahn, Eisbahn |
| schliee |
- |
schlittern |
| schlieke |
- |
schleichen |
| Schliem, dä |
- |
Schleim |
| Schliep, die |
- |
Schleife, Schleiferei |
| schliepe |
- |
schleifen, einen trinken |
| Schliepstieen, dä |
- |
Schleifstein |
| Schlock, dä |
- |
Schluck |
| schlocke |
- |
schlucken |
| Schloderjahn, dä |
- |
Langsamer |
| Schlöeperkes, die |
- |
Blumen, Winden |
| Schlomm, dä |
- |
Arbeitsschürze, Halbschürze, Schürze |
| Schlonk, dä |
- |
Nimmersatt |
| schlonke |
- |
schlingen |
| Schlonz, die |
- |
Gewebefehler, Schlampe |
| Schlonznold, die |
- |
Sicherheitsnadel (W) |
| Schlooep, dä |
- |
Schlaf |
| schlooepe |
- |
schlafen |
| Schlooepleddsche, dat |
- |
Schlafliedchen |
| Schlooepmimm, die |
- |
schläfrige Person |
| Schlooepmütsch, die |
- |
Nachtmütze, Schläfriger |
| Schlooet, dat |
- |
Schloss |
| Schloot, dä |
- |
Esse, Schimpfwort |
| Schlöperkes, die |
- |
Winden |
| Schlopp, die |
- |
Schlaufe |
| Schlot, die |
- |
verschlammtes Gewässer |
| Schlüetel, dä |
- |
Schlüssel |
| Schlüetelslooek, dat |
- |
Schlüsselloch |
| Schlüetelsräckske, dat |
- |
Schlüsselbrett |
| Schluff, dä |
- |
Hausschuh, Krefelder Eisenbahn, harmloser Mensch |
| schluffe |
- |
schleifend gehen |
| Schluffekino, dat |
- |
Fernsehen |
| schluuke |
- |
schlecken |
| schluute |
- |
schließen |
| Schluutmang, die |
- |
Schließkorb |
| Schmaak, dä |
- |
Geschmack, Genuss |
| schmaake |
- |
schmecken |
| Schmacht, dä |
- |
Hunger, Kohldampf |
| schmackes |
- |
forsch, mit Schwung, nachdrücklich |
| Schmäer, dä |
- |
Schmutz |
| schmäere |
- |
schmieren, ölen |
| schmäerig |
- |
schmutzig |
| Schmäerlapp, dä |
- |
Schmutzfink, schmutziger Mensch, Bösartiger |
| Schmäersieep, die |
- |
Schmierseife |
| Schmalt, dat |
- |
Schmalz |
| Schmeck, die |
- |
Peitsche |
| Schmecklecker, dä |
- |
Genusssüchtiger |
| Schmedd, dä |
- |
Schmied |
| schmeddweäg |
- |
einen Steinwurf weit |
| schmelte |
- |
schmilzen |
| schmenke |
- |
schminken |
| Schmetz Backes, dat |
- |
Schmitzens Backhaus |
| Schmieele, die |
- |
hohes Gras, Grasart |
| Schmielekränzke, dat |
- |
Graskränzchen |
| Schmielendrieter, dä |
- |
Heimtücker |
| schmiete |
- |
schmeißen |
| schmirjele |
- |
schmirgeln |
| schmispele |
- |
schmausen |
| schmocke |
- |
rauchen |
| schmöcke |
- |
schmücken |
| schmörmelig |
- |
unsauber, schmuddelig |
| Schmus, dä |
- |
Schmeichelei, Anbiederei |
| schmuse |
- |
umwerben, schmeicheln, schmusen, kosen |
| Schnaak, dä |
- |
Schalk |
| Schnaak, die |
- |
Stechmücke |
| Schnäbbel, die |
- |
Schnabel, Vielsprecherin |
| Schnapsnas, die |
- |
Trinker, Säufer |
| Schnäuz, dä |
- |
Schnurrbart |
| schne´e |
- |
schneien |
| schneet |
- |
schneit |
| Schnibbel, dä |
- |
Schnipsel |
| schnibbele |
- |
schnipseln |
| Schnibbelskock, dä |
- |
Pfannkuchen aus rohen Kartoffeln |
| schnie'e |
- |
schneiden |
| Schnieder, dä |
- |
Schneider, Ungeziefer, verspanntes Blech |
| Schniee, dä |
- |
Schnee, Schnitte |
| Schnieeblenge, dä |
- |
Schneeblinder, Nichtswisser |
| Schnieeschöpper, dä |
- |
Schneeschieber, Schimpfwort |
| schnieewitt |
- |
schneeweiß, blendend weiß |
| schnippich |
- |
spitz, frech, hochnäsig |
| Schnirp, dat |
- |
hochmütiges Frauenzimmer |
| Schnirp, die |
- |
naseweises Mädchen, vorlaute Person |
| schnöbbe |
- |
naschen , siehe: schnöppe |
| Schnobbel, dä |
- |
abgerissener Lappen, Gesinnungsloser, Lump |
| schnobbele |
- |
ergattern, erschleichen |
| schnobbelig |
- |
ungehörig, lumpig |
| Schnobbelsjong, dä |
- |
kleiner Junge |
| Schnock, dä |
- |
Hecht |
| schnöffele |
- |
schnüffeln, beriechen |
| schnöive |
- |
erkunden |
| schnöppe |
- |
naschen |
| Schnöpperee, die |
- |
Leckerei, Naschzeug, Süßigkeit |
| Schnöppnas, die |
- |
Naschhafter, Naschsüchtiger |
| Schnüesel, dä |
- |
unreifer Bengel |
| Schnüffke, dat |
- |
Prise, Schnupftabak, Geruchsprobe |
| Schnuut, die |
- |
Schnauze, Mund, saures Gesicht |
| Schnuuteklempner, dä |
- |
Zahnarzt |
| Schnuutezupp, die |
- |
saures Gesicht, Missfallen |
| schnuuwe |
- |
Nase putzen, schnäuzen |
| Schnuvdock, dat |
- |
Taschentuch |
| Schnuvtebak, dä |
- |
Schnupftabak |
| Schobbe, dä |
- |
Schoppen, Getränkemaß |
| Schobbesmull, die |
- |
großer Mund |
| Schockel, die |
- |
Schaukel |
| schockele |
- |
schütteln, schaukeln, rütteln |
| Schockelpeärd, dat |
- |
Schaukelpferd |
| schödde |
- |
schütten |
| Schöddel, die |
- |
Schüssel |
| schöddele |
- |
schütteln |
| Schöddelsplack, dat |
- |
Spüllappen |
| Schöddelsplack, dat |
- |
Spültuch |
| schöi |
- |
scheu |
| schöi´e |
- |
scheuen |
| Schoklad, die |
- |
Schokolade |
| Schold, die |
- |
Schuld |
| Scholder, die |
- |
Schulter |
| schöldig |
- |
schuldig |
| Schöldigkieet, die |
- |
Schuldigkeit, Versprechen |
| Scholek, die |
- |
kleine Schürze |
| Scholl, die |
- |
Schule |
| Scholli, dä |
- |
Freund |
| Schollieehrer, dä |
- |
Lehrer |
| Scholljong, dä |
- |
Schüler |
| Schollmieeß, die |
- |
Schulmesse |
| Schollsaakes, die |
- |
Schulaufgaben |
| Scholltiet, die |
- |
Schulzeit |
| Scholltüt, die |
- |
Schultüte, Gabe zur Einschulung |
| schonkele |
- |
schunkeln |
| Schooep, dat |
- |
Schaf |
| Schooepstall, dä |
- |
Schafstall |
| Schopp, dä |
- |
Schuppen, Anbau, Werkstatt |
| Schöpp, die |
- |
Schaufel, Spaten, Gesichtsausdruck |
| Schöppembuor, dä |
- |
Spielkarte |
| Schöppestieel, dä |
- |
Schaufelstiel |
| Schöppke, dat |
- |
Schäfchen, kleine Schaufel |
| Schöppkeswolke, die |
- |
dünne, weiße Wolken (Cirruskumulus), Schäfchenwolken |
| Schöppläepel, dä |
- |
Schöpflöffel |
| Schoppskält, die |
- |
Schaftskälte, Kälteeinbruch |
| Schoppsküetel, dä |
- |
Schafmist |
| Schorestieen, dä |
- |
Schornstein |
| schörje |
- |
schürgen, fahren |
| Schörreskaar, die |
- |
Schubkarre |
| Schorsch, dä |
- |
Georg |
| Schorzeneere, die |
- |
Schwarzwurzel |
| Schossee, die |
- |
Landstraße |
| Schottel, die |
- |
Schüssel , siehe: Schöddel |
| Schottelschaap, dat |
- |
Schüsselregal |
| Schöttjlas, dat |
- |
Schussglas, Vergrößerungsglas (W), Trinkgefäß |
| Schöttspoul, die |
- |
Schießspule, Weberschiffchen (W) |
| Schötz, dä |
- |
Schütze |
| Schötzefess, dat |
- |
Schützenfest |
| Schötzeküenig, dä |
- |
Schützenkönig |
| Schötzezog, dä |
- |
Schützenzug, Schützenumzug |
| schrabbe |
- |
schaben |
| schrappe |
- |
raffen, sammeln |
| Schrapphex, die |
- |
geizige Frau |
| Schrappnell, die |
- |
Geldgierige, geizige Frau |
| schratele |
- |
durcheinander schreien |
| Schreckschruuv, die |
- |
Schreckschraube, ungenießbare Person, unsympathische Person |
| Schreckschuhn, die |
- |
Schlittschuhe |
| Schreff, die |
- |
Schrift |
| schrefflech |
- |
schriftlich |
| schrei'e |
- |
schreien |
| Schrett, dä |
- |
Schritt |
| schrettwies |
- |
schrittweise |
| Schriener, dä |
- |
Schreiner |
| schriewe |
- |
schreiben |
| Schriewes, dat |
- |
Schriftstück, Brief |
| Schriff, die |
- |
Schrift, Handschrift |
| schrifflech |
- |
schriftlich |
| Schrooem, dä |
- |
Schramme, Hautriss, Kratzer |
| schröppe |
- |
schröpfen, abkassieren |
| schrubbe |
- |
scheuern |
| Schrüffke, dat |
- |
Schräubchen , siehe: Schrüvvke |
| Schrupp, dä |
- |
Spatz |
| Schrupper, dä |
- |
Scheuerbesen |
| Schrürke, dat |
- |
Schräubchen |
| Schrut, die |
- |
Truthenne, aufgedonnerte Frau |
| Schruthahn, dä |
- |
Truthahn |
| Schruuv, die |
- |
Schraube |
| schruuve |
- |
schrauben |
| Schrüvvke, dat |
- |
Schräubchen |
| Schtir, die |
- |
Stirn |
| schubbele |
- |
kratzen, reiben |
| schubbse |
- |
schieben, stossen |
| schüen |
- |
schön |
| Schüer, die |
- |
Scheune |
| Schüerendrescher, dä |
- |
Knecht, Arbeiter in der Landwirtschaft |
| Schüerepooert, die |
- |
Scheunentor |
| Schuffel, die |
- |
Gartengerät |
| schuffele |
- |
Erde auflockern, Unkraut jähten |
| Schuhn, dä |
- |
Schuh |
| Schuhnskartong, dä |
- |
Schuhkarton |
| Schuhnsläepel, dä |
- |
Schuhlöffel, Schuhanzieher |
| Schuhnslapp, dä |
- |
Schuhsohle, Einlegesohle, Strumpfersatz |
| Schuhnsmäeker, dä |
- |
Schuster |
| Schuhnsreem, dä |
- |
Schuhriemen |
| schüme |
- |
schäumen, aufbrausen |
| Schümke trecke |
- |
Schaum saugen |
| Schümmel, dä |
- |
Schimmel |
| schummele |
- |
täuschen, betrügen |
| Schümmläepel, dä |
- |
Schaumlöffel |
| Schuor, die |
- |
Schauer, Regenschauer, Schauder |
| Schuorbleäk, dat |
- |
Scheuerblech |
| schuore |
- |
scheuern , siehe: schuure |
| Schuorsank, dä |
- |
Scheuersand |
| Schuppo, dä |
- |
Schutzpolizist |
| schure |
- |
scheuern, kratzen |
| schürje |
- |
schieben, herumfahren |
| Schürjskaar, die |
- |
Schubkarre |
| Schürjsweäg, dä |
- |
Schiebweg |
| schuudere |
- |
schaudern |
| Schuum, dä |
- |
Schaum |
| schuwe |
- |
schieben |
| schwaade |
- |
schwatzen, erzählen |
| Schwaadlapp, dä |
- |
Schwätzer, Maulheld, Vielredner |
| Schwaadrämke, dat |
- |
Oberlicht, kleines Haustürfenster |
| Schwaat, die |
- |
dicke Haut |
| Schwaat, die |
- |
Schwarte, Kopf |
| schwabbelig |
- |
flau, wackelig |
| Schwadronör, dä |
- |
Redseliger |
| Schwäejersche, die |
- |
Schwägerin |
| Schwäer, dä |
- |
Geschwür, Hautkrankheit |
| Schwalk, dä |
- |
rußiger Qualm |
| Schwälv, die |
- |
Schwalbe |
| schwart |
- |
schwarz , siehe: schwatt |
| Schwartkopp, dä |
- |
Singvogel |
| schwatt |
- |
schwarz |
| Schweävel, dä |
- |
Schwefel |
| schweäwe |
- |
schweben |
| Schweejerdauter, die |
- |
Schwiegertochter |
| Schweejersuohn, dä |
- |
Schwiegersohn |
| Schwemmbad, dat |
- |
Schwimmbad |
| schwemme |
- |
schwimmen |
| Schwibbes, dä |
- |
Suitbertus |
| Schwieet, dä |
- |
Schweiß |
| schwieete |
- |
schwitzen |
| Schwieetpüet, die |
- |
Schweißfüße |
| schwieje |
- |
schweigen |
| schwiemele |
- |
nachts tüchtig trinken, heimlich saufen |
| Schwiemeler, dä |
- |
kräftiger Zecher |
| Schwippert, dä |
- |
Modejeck |
| Schwippje, dä |
- |
Stutzer, Aufschneider, leichter Vogel |
| Schwippschwooerer, dä |
- |
Bruder des Schwagers |
| Schwisske, dat |
- |
Zweigbündel, Sträußchen |
| Schwitt, dä |
- |
Gefolge, Gruppe |
| Schwittjee, dä |
- |
Leichtsinniger |
| schwooer |
- |
schwer |
| Schwooerer, dä |
- |
Schwager |
| Schwulität, die |
- |
Beklemmung, Not |
| schwuppdich |
- |
Ausruf |
| se |
- |
sie |
| Seäch, die |
- |
Säge |
| seäje |
- |
sägen |
| Seäje, dä |
- |
Segen |
| seäjene |
- |
segnen |
| seäß |
- |
sechs |
| Seäß, die |
- |
Riss im Stoff |
| seäßhongert |
- |
sechshundert |
| seäßontwentig |
- |
sechsundzwanzig |
| sech bichte |
- |
beichten |
| sech brieet maake |
- |
sich durchsetzen |
| sech lägge |
- |
legen |
| sech plooere |
- |
beeilen |
| sech räeste |
- |
ausruhen |
| Seef, die |
- |
Josefine |
| Seekschöpp, die |
- |
Jaucheschöpfer |
| Seekschöpper, dä |
- |
Jaucheschöpfer, Jaucheeimer |
| Seektonn, die |
- |
Jauchefass |
| Seih, dat |
- |
Durchschlag, Sieb |
| seihe |
- |
sieben |
| seit |
- |
sagte |
| Sejel, dat |
- |
Segel |
| sejele |
- |
segeln |
| selde |
- |
selten, rar |
| Seldene, dä |
- |
Außenseiter, Seltsamer, komischer Vogel |
| Selderschwaater, dat |
- |
Selterswasser, Mineralwasser |
| sellig |
- |
selig |
| Selters, dat |
- |
Mineralwasser |
| selverig |
- |
silbrig , siehe: silverig |
| Selvkant, die |
- |
Gewebeende (W) |
| Selvkantekooß, dä |
- |
Hausschuh (W) |
| Selvkanteschluff, dä |
- |
Hausschuh, Pantoffel |
| selvs |
- |
selbst |
| send |
- |
sind |
| senge |
- |
singen |
| Sengsele, die |
- |
ausgebrannte Kohlen, Asche, Schlacke |
| sengt |
- |
sanft , siehe: senkt |
| Senk, die |
- |
Senke, Abfluss |
| senke |
- |
sinken |
| senkt |
- |
sanft |
| Senn, dä |
- |
Sinn |
| sennig |
- |
besinnlich, nachdenklich |
| sessig |
- |
sechzig |
| sesstehn |
- |
sechzehn |
| Sett, dä |
- |
Sitz |
| Settche, dat |
- |
Lisette |
| sette |
- |
sitzen |
| Settesplank, dat |
- |
Sitzbrett am Webstuhl, Webbank (W) |
| Settflieesch, dat |
- |
Sitzfleisch, Beharrlichkeit, Ausdauer |
| Sie, die |
- |
Seide |
| Sie, die |
- |
Seite |
| sieehn |
- |
sehen |
| Sieek, die |
- |
Jauche |
| sieeker |
- |
sicher |
| sieeker dat |
- |
sicherlich |
| Sieeknöngel, dä |
- |
Seidenfadenknäuel |
| Sieeksempel, dä |
- |
Ameise |
| Sieel, dat |
- |
Seil |
| Sieel, die |
- |
Seele |
| sieelang |
- |
seitenlang |
| Sieelewärmer, dä |
- |
wollenes Leibchen |
| Sieelsprenge, dat |
- |
Seilspringen, Seilchen springen |
| sieen |
- |
sein |
| sieene |
- |
säen |
| Sieep, die |
- |
Seife |
| Sieepebäckske, dat |
- |
Seifenschale |
| Sieepeblooes, die |
- |
Seifenblase |
| Sieepeluog, die |
- |
Seifenlauge |
| sieewe |
- |
sieben |
| Sieewenk, dä |
- |
Seitenwind |
| sieewentehn |
- |
siebzehn |
| sieewenzeg |
- |
siebzig |
| Sieewer, dä |
- |
Seiber, Geschwätz |
| sieewere |
- |
schwätzen, geifern |
| Sieewersack, dä |
- |
Schwätzer, Oberflächlicher |
| Sieknöngel, dä |
- |
Seidenabfall, Seidenknäuel |
| Siep, die |
- |
triefender Regen, Dauerregen |
| siepe |
- |
stark regnen |
| Siepebäckske, dat |
- |
Seifenbehälter |
| siepenaat |
- |
durch und durch nass |
| Siepnas, die |
- |
Tropfnase |
| Sieweäwer, dä |
- |
Seidenweber |
| Sieweäwernarel, dä |
- |
Daumennagel des Seidenwebers (W) |
| siewere |
- |
sabbern, geifern, Quatsch erzählen |
| Silver, dat |
- |
Silber |
| Simm, dä |
- |
Simon |
| simmeliere |
- |
sinnieren, nachdenken, vortäuschen |
| Simp, die |
- |
Miene, Gesichtsausdruck |
| sin |
- |
sein |
| sinne |
- |
seine |
| sinnetweäje |
- |
seinetwegen |
| Sock, dä |
- |
Socke |
| socke |
- |
laufen, schlendern |
| söcke |
- |
suchen |
| Sockeburg, die |
- |
Wohnung eines Krefelder Strumpffabrikanten |
| Soeet, die |
- |
Saat |
| Söeter, die |
- |
Schwester |
| Soffi, die |
- |
Sofia |
| söit |
- |
süß |
| söite Dier, dat |
- |
nettes Mädchen |
| Soldateknuop, dä |
- |
Klette |
| Söller, dä |
- |
Speicher |
| Söllerjieet, die |
- |
verklemmte Person |
| Söllerkaamer, die |
- |
Speicherzimmer |
| Somp, dä |
- |
Sumpf, Morast |
| Sömpke, dat |
- |
kleiner Sumpf |
| Söng, die |
- |
Sünden |
| Sonn, die |
- |
Sonne |
| Sonndag, dä |
- |
Sonntag |
| Sonndagsjemöit, dat |
- |
Frohgemüt |
| Sonndagsstaat, dä |
- |
Sonntagskleidung, Festtagskleidung |
| sonndes |
- |
sonntags |
| sonne |
- |
so einer |
| sonne |
- |
sonnen |
| sonnes, |
- |
sonntags |
| sönnig |
- |
sonnig |
| sons |
- |
sonst |
| Sooehl, die |
- |
Sohle |
| Sooet, die |
- |
Saat |
| Sorg, die |
- |
Sorge |
| sorje |
- |
sorgen |
| spack |
- |
knapp, eng |
| Spält, die |
- |
Stecknadel , siehe: Spelt |
| Spannholt, dat |
- |
Spanner am Webstuhl (W) |
| Spannkooerd, die |
- |
Spannkordel, Kettenspanner (W) |
| Spannreem, dä |
- |
Spannriemen, Gurt (W) |
| Sparbüeßejrüemels, die |
- |
Ersparnisse |
| Sparduos, die |
- |
Spardose |
| spare |
- |
sparen |
| Sparjel, dä |
- |
Spargel |
| Sparkass, die |
- |
Sparkasse |
| Sparpott, dä |
- |
Spardose |
| spasse |
- |
spaßen |
| Spatt, die |
- |
Webfehler, Ungenauigkeit (W) |
| Spatte, die |
- |
Webfehler (W) |
| Speckschwaat, die |
- |
Speckschwarte |
| Specksie, die |
- |
Speckseite |
| Speckzaus, die |
- |
Specksoße |
| spekeliere |
- |
spekulieren, auskundschaften |
| Speklaats, dä |
- |
Spekulatius |
| Spekulöres, dä |
- |
Neugieriger, Topfgucker |
| Spelt, die |
- |
Nadel, Stecknadel |
| Spelteknepse, dat |
- |
Kinderspiel |
| Spelteköppke, dat |
- |
Stecknadelköpfchen |
| Speltekösse, dat |
- |
Nadelkissen |
| Spendierbox, die |
- |
Spendierhose, Freigebigkeit |
| spendiere |
- |
spendieren, stiften |
| Spenn, die |
- |
Spinne |
| spenne |
- |
spinnen, irren |
| Spenneflecker, dä |
- |
dünner Mensch, schmales Kerlchen |
| Spennejäejer, dä |
- |
Desinfektor, Kammerjäger |
| Spenner, dä |
- |
Spinner, Fantast |
| Spennfeäjer, dä |
- |
Spinnenbesen |
| Spennjewebbs, dat |
- |
Spinngewebe |
| spetz |
- |
spitz |
| Spetz, dä |
- |
Spitz (Hunderasse) |
| Spetz, die |
- |
Spitze |
| Spetzbouv, dä |
- |
Spitzbube, Betrüger , siehe: Spetzbuev |
| Spetzbrave, dä |
- |
Heuchler |
| Spetzbuev, dä |
- |
Spitzbube |
| Spieek, die |
- |
Speiche |
| spieele |
- |
spielen |
| Spieer, die |
- |
aufkeimender Halm, Kleinigkeit |
| Spiejel, dä |
- |
Spiegel |
| Spielscholl, die |
- |
Kindergarten |
| Spies, dä |
- |
Speis, Durcheinandergekochtes |
| Spill, dat |
- |
Alteisen |
| spingse |
- |
lauern |
| spinze |
- |
lauern, aufpassen , siehe: spingse |
| splendit |
- |
freigebig, spendabel |
| Splent, dä |
- |
Splint |
| Splenter, dä |
- |
Splitter |
| splettere |
- |
splittern |
| spliete |
- |
spleißen |
| Splietnarel, dän |
- |
Nagelriss |
| Spöen, die |
- |
Streichhölzer |
| Spöi, dä |
- |
Spucke, Minderwertiges |
| spöi`e |
- |
spucken |
| Spöil, dä |
- |
Spülgut |
| Spöil, die |
- |
Spüle |
| Spöilback, dä |
- |
Spülschüssel |
| spöile |
- |
spülen |
| Spöilkomp, dä |
- |
Spülschüssel |
| Spöilwaater, dat |
- |
Spülwasser |
| Spolan, dä |
- |
Spuljunge |
| Spönnche, dat |
- |
Streichholz |
| Spons, dä |
- |
Schwamm |
| Spooen, dä |
- |
Span |
| Spörkel, dä |
- |
Monat Februar |
| spött |
- |
es spritzt, es gießt |
| Spoul, die |
- |
Spule, traditionelles Gasthaus der Weber (W) |
| Spoulan, dä |
- |
Spuljunge, Weberlehrling (W) |
| Spoulbrett, dat |
- |
Brett für die Spulen (W) |
| Spouljeld, dat |
- |
Taschengeld (W) |
| Spouljong, dä |
- |
Spuljunge, Weberlehrling (W) |
| Spoulrad, dat |
- |
Spulrad (W) |
| spreäke |
- |
sprechen |
| Sprei, die |
- |
Bettspreite, Überwurf, Tagesdecke |
| Sprengduores, dä |
- |
Leichtsinniger |
| sprenge |
- |
springen, sprengen |
| Sprijitzke, dat |
- |
Unüberlegtes, Wagnis, Streich |
| Sprijitzkes, die |
- |
lustige Einfälle, Unsinn |
| spröihe |
- |
sprühen, berieseln |
| Sprong, dä |
- |
Sprung, Riss |
| Sprooek, die |
- |
Sprache |
| Sprooen, dä |
- |
Star |
| Sprooene, die |
- |
Stare |
| Sprott, die |
- |
Sprosse, Leitersprosse |
| Sprötte, die |
- |
Sprotten |
| Sprotteledder, die |
- |
Sprossenleiter |
| Sprüttsches, die |
- |
Rosenkohl |
| spruute |
- |
sprießen |
| Spruute, die |
- |
Rosenkohl |
| Spruute, die |
- |
Sommersprossen, Hautflecken |
| Spüek maake |
- |
Streiche machen |
| Spüek, die |
- |
Späße, Unsinn, Streiche |
| Spüet, die |
- |
Spritze, Giesskanne |
| spüete |
- |
spritzen, matschen |
| Spünske, dat |
- |
kleines Spültuch |
| Spuok, dä |
- |
Spuk, Gespenstiges |
| Staak, die |
- |
Stange |
| Staakebuohn, die |
- |
Stangenbohne |
| Staat, dä |
- |
Stattlichkeit |
| staats |
- |
fein gemacht, gut angezogen, staatlich |
| staatse Dieer, die |
- |
prächtiges Mädchen |
| stabeliert jeck |
- |
total verrückt |
| Stadthuus, dat |
- |
Rathaus |
| Stäek, dä |
- |
Stachel |
| Stäekbier, die |
- |
Stachelbeere |
| Stallhas, dä |
- |
Kaninchen |
| Stalp, dä |
- |
schwere Arbeit, Anstrengung |
| stalpe |
- |
stolpern, schwer arbeiten |
| stamele |
- |
stammeln, verworren reden, stottern |
| stämme |
- |
stemmen, hochheben |
| stampe |
- |
stampfen |
| Stampzocker, dä |
- |
Puderzucker |
| standeftig |
- |
grundsolide |
| Stang, die |
- |
Stange, hohes Bierglas |
| Stangkett, dat |
- |
Geländer |
| stank! |
- |
steh! , siehe: stonn! |
| stapeljeck |
- |
total verrückt |
| stärk |
- |
stark |
| Stärk-Hermes, dän |
- |
Aufschneider, Angeber |
| Staziuon, die |
- |
Station |
| steähle |
- |
stehlen |
| Steäkbierewien, dä |
- |
Stachelbeerwein |
| steäke |
- |
stechen |
| steäkenalt |
- |
stockalt |
| Steär, dä |
- |
Stern |
| Steärekieker, dä |
- |
Sternengucker, Träumer |
| steäreklooer |
- |
sternenklar |
| steärevoll |
- |
sturzbetrunken |
| Steärke, dat |
- |
Sternchen |
| Steärt, dä |
- |
Schwanz , siehe: Stert |
| Steärz, dä |
- |
Schwanz |
| Steck, dä |
- |
Stock, Knüppel |
| Steckepeärd, dat |
- |
Steckenpferd, Hobby |
| Steckerling, dä |
- |
Stichling |
| Steckröv, die |
- |
Steckrübe |
| Steefkenk, dat |
- |
Stiefkind |
| Stef, dä |
- |
Priem, Kautabak |
| Steff, dä |
- |
Stefan |
| Steff, dä |
- |
Stift |
| stell |
- |
still |
| Stellingske, dat |
- |
Krankenstuhl |
| Stellmoos, dat |
- |
Stielmus, Rübstielgemüse |
| Stelze luope |
- |
Stelzen laufen |
| Stelze, die |
- |
Stelzen |
| stemme |
- |
stimmen |
| Stempel, dä |
- |
Stuhlbein, Bein |
| Stempelsdörp, dat |
- |
Stadtbezirk Steckendorf |
| Stenkbüll, dä |
- |
Stinkbeutel, Stinkender, ungepflegter Mensch |
| stenke |
- |
stinken |
| Stenkkiees, dä |
- |
Limburger Käse, Mainzer Käse, Harzer Käse |
| stenkriek |
- |
stinkreich |
| Stenkstieevel, dä |
- |
unangenehmer Mensch, Fiesling |
| Stenkstudente, die |
- |
Tagetes |
| Stenz, dä |
- |
eitler Geck |
| Stert, dä |
- |
Schwanz |
| sterve |
- |
sterben |
| Stervenswörtche, dat |
- |
Sterbenswort |
| Stervlaar, die |
- |
Sterbekasse |
| Stibiffke, dat |
- |
Melone, steifer Herrenhut |
| stibitze |
- |
stehlen, wegnehmen |
| Stickhoss, dä |
- |
Stickhusten |
| Stickschött, dat |
- |
Spule zum Mustern (W) |
| stieeht |
- |
steht |
| Stieel, dä |
- |
Stiel |
| Stieen, dä |
- |
Stein |
| Stieewel, dä |
- |
Stiefel |
| stief |
- |
steif , siehe: stiew |
| stief halde |
- |
nichts anmerken lassen |
| Stief, die |
- |
Steife, Tapetenkleister |
| stiefstaats |
- |
hochvornehm, herausgeputzt |
| stiepe |
- |
herausstecken, vorzeigen |
| Stier, die |
- |
Stirn |
| stiew |
- |
steif |
| stiewe Ries, dä |
- |
Reisgericht |
| stiewem Böckem, dä |
- |
Ungelenkiger |
| stiffte jooehn |
- |
weglaufen, laufen gehen |
| stikum |
- |
heimlich |
| Stina, die |
- |
Christine, Kegelfigur |
| Sting, die |
- |
Christine |
| Stinknellekes, die |
- |
Tagetes, Stinkstudenten |
| Stipp, die |
- |
Eile |
| stippe |
- |
eintauchen, tunken |
| Stissel, dä |
- |
störrischer Mensch |
| Stöck, dat |
- |
Stück |
| Stockfärv, die |
- |
Kitt, Fensterkitt |
| Stockruos, die |
- |
Stockrose, Malve |
| Stockviuol, die |
- |
Goldlack |
| Stoffel, dä |
- |
Dummkopf, Unbeholfener |
| Stöffer, dä |
- |
Handfeger, Handbesen |
| Stohl, dä |
- |
Stuhl, Webstuhl (W) |
| Stohljang, dä |
- |
Verdauung |
| Stolzpuckel, dä |
- |
Eingebildeter |
| stomm |
- |
stumm |
| stomp |
- |
stumpf |
| Stomp, dä |
- |
Rest, Stumpf, Stück |
| Stömpke, dat |
- |
Stummel |
| Stond, die |
- |
Stunde |
| stondelang |
- |
stundenlang |
| stondsfoot |
- |
stehenden Fußes, sofort, direkt |
| stonge |
- |
standen |
| stonk |
- |
stank |
| stonn! |
- |
steh! |
| stooehn |
- |
stehen |
| Stooetappel, dä |
- |
Kürbis |
| Stooev, dä |
- |
Staub |
| Stopp, dä |
- |
Stopfen |
| stoppe |
- |
stopfen |
| Stoppfärv, die |
- |
Kitt |
| Stoppjaare, dat |
- |
Stopfgarn |
| Stoppnold, die |
- |
Stopfnadel |
| Strang häbbe |
- |
Respekt haben, fürchten |
| Strank, dä |
- |
Strand, Strang |
| Streckstromp, dä |
- |
Strickstrumpf |
| Streuengelke, dat |
- |
weißgekleidetes Mädchen |
| Streuselkock, dä |
- |
Streuselkuchen |
| strie'e |
- |
streiten, auseinandersetzen |
| Strieek, dä |
- |
Streich |
| Stri-ek, dä |
- |
Streich |
| strieke |
- |
streichen, streicheln |
| Striekspooen, dat |
- |
Streichholz |
| Striep, dä |
- |
Streifen |
| Striepedütsch |
- |
schlechtes Deutsch |
| Striet stooeke |
- |
Händel suchen, Streit anzetteln |
| Striet, dä |
- |
Streit |
| Strietstooeker, dä |
- |
Streitsüchtiger |
| strizze |
- |
stehlen, wegnehmen |
| ströi'e |
- |
streuen |
| Stromp, dä |
- |
Strumpf |
| Strömpke, dat |
- |
Glühstrumpf, Docht in der Gaslaterne |
| Strompweäwer, dä |
- |
Strumpfweber (W) |
| Stronzbüll, dä |
- |
Aufschneider, Prahlhans, Angeber |
| stronze |
- |
angeben, aufschneiden, prahlen |
| Stronzlapp, dä |
- |
Kavalierstuch |
| Stronzläppke, dat |
- |
Einstecktüchlein |
| Strooef, die |
- |
Strafe |
| strooefe |
- |
strafen , siehe: strooewe |
| Strooehl, dä |
- |
Strahl |
| Strooele, die |
- |
Ort Straelen |
| Strooet, die |
- |
Straße |
| Strooetebraak, dä |
- |
Straßenjunge |
| Strooetefleäjel, dä |
- |
Straßenlümmel, Straßenjunge |
| strooewe |
- |
strafen |
| Stropp, dä |
- |
Schlinge, Aufhänger, kleines Kind |
| ströppe |
- |
Schlinge legen |
| strubbelig |
- |
struppig |
| Strüeh, dat |
- |
Stroh |
| Strüehpopp, die |
- |
Strohpuppe, Dachisolierung |
| Strü-ehwösch, dä |
- |
Strohwisch |
| Strüep, die |
- |
streunende Person |
| strüepe |
- |
streunen, herumlungern |
| Strüeper, dä |
- |
Herumstreunender |
| Struuk, dä |
- |
Strauch, Busch |
| Struukbuohn, die |
- |
Strauchbohne |
| Stübbes Kull, die |
- |
Ortsbezeichnung |
| stucke |
- |
stauchen, stoßen, angeben |
| Stüer, die |
- |
Steuer, Lenkrad, Vergängliches |
| stüere |
- |
stören |
| Stuot, dä |
- |
Stoß |
| stuote |
- |
stoßen |
| Stuov, die |
- |
Stube |
| stupp |
- |
stumpf |
| Stupp, dä |
- |
Bordstein |
| stüppe |
- |
kürzen, beschneiden, stutzen |
| Stür, die |
- |
Vergängliches |
| Stuss, dä |
- |
Quatsch, Unsinn |
| stüte |
- |
prahlen, angeben |
| Stüttsche, dat |
- |
Rosinenbrötchen |
| Stuuke, die |
- |
Hosenbeine |
| stüvvt |
- |
staubt |
| stüwe |
- |
stauben |
| sües |
- |
sonst |
| Süester, die |
- |
Schwester, Nonne, Krankenschwester |
| Süll, die |
- |
Säule |
| süme |
- |
säumen |
| suo |
- |
so |
| suo on suo |
- |
so und so |
| Suohn, dä |
- |
Sohn |
| suoleäwe |
- |
zeitlebens |
| suoleäwe net |
- |
niemals |
| Suomer, dä |
- |
Sommer |
| Suomerdaag, dä |
- |
Sommertag |
| Suomerfieerije, die |
- |
Sommerferien |
| Suomerkermes, die |
- |
Sommerkirmes |
| suomerlech |
- |
sommerlich |
| Suomersprotte, die |
- |
Sommersprossen |
| suor |
- |
sauer |
| Suorbrenne, dat |
- |
Sodbrennen |
| Suorbrooede, dä |
- |
Sauerbraten |
| suore Kappes, dä |
- |
Sauerkraut |
| suotusägges |
- |
sozusagen |
| Süper, dä |
- |
Säufer, Trinker |
| superklock |
- |
überklug |
| Superklocke, dä |
- |
Besserwisser |
| sure |
- |
saugen |
| süsse, siehe: |
- |
siehst du, siehe: |
| Suum, dä |
- |
Saum |
| süüme |
- |
säumen |
| suupe |
- |
saufen |
| Suuperee, die |
- |
Sauferei |
| Suupsack, dä |
- |
Trinker |
| suur |
- |
sauer |
| Süüwersteck, dä |
- |
Säuberstock (W) |
| Süverbooem, dä |
- |
Säuberbogen, Kontrollpapier (W) |
| Sweeter, dä |
- |
Strickjacke |
| Syphon, dä |
- |
Bierkanne |