| eben |
- |
evvkes, jüss |
| eben trocken |
- |
eäwe drüsch |
| eben viel |
- |
effen av |
| ebenso |
- |
akrat |
| Ecke |
- |
Eck, Höttche |
| Eckschrank |
- |
Eckkaas |
| edelfaul |
- |
fuckackig, fukackich |
| Edmund |
- |
Edd |
| Eduard |
- |
Ieed, Ieet, Iiet |
| Efeu |
- |
Wenkterjröin |
| egal |
- |
ejal |
| Ehefrau |
- |
Huusschandärm |
| eher |
- |
ieehr |
| Ehre |
- |
Ieehr |
| ehren |
- |
bühre |
| ehrlich |
- |
ieehrlech |
| Eiche |
- |
Ieek |
| Eichenbaum |
- |
Ieekembuom |
| Eichenholz |
- |
Ieekeholt |
| Eichkatze |
- |
Ieekkatz |
| Eifer |
- |
Iefer |
| eifrige Kirchgängerin |
- |
Kirkemuus |
| eigen |
- |
eje, ieeje |
| Eigenart |
- |
Manier |
| eigenartiger Mensch |
- |
Büll |
| eigensinnig |
- |
ürich |
| Eigensüchtiger |
- |
Ichmänneke |
| Eile |
- |
op Stipp |
| eilen |
- |
feäje, flitze, jöcke |
| eilig |
- |
ielig |
| Eimer |
- |
Emmer |
| ein |
- |
en, ieen |
| ein bisschen |
- |
en Mönke voll, Fizzke |
| ein Geheimnis preisgegeben |
- |
fies verkalle |
| ein Kind auf der Wippe oben hängen lassen |
- |
Papp fräte |
| ein Teil |
- |
een Dieel |
| ein wenig |
- |
en beddche, en Mönke voll, jett |
| einbilden |
- |
enbelde |
| Einbildung |
- |
Enbeldong, Flimm |
| eine Menge Flüssigkeit |
- |
Plunsch |
| einen Büttredner unterbrechen |
- |
litsche |
| einen fahren lassen |
- |
puupe |
| einen Stadtbummel machen |
- |
Priese kieke |
| einen Steinwurf weit |
- |
schmeddweäg |
| einen trinken |
- |
schliepe |
| einen Wind lassen |
- |
fuurze |
| einer |
- |
ieen, ieene |
| Einer |
- |
Iiene |
| einerlei |
- |
eäwe vüel |
| einfach |
- |
effe, effejries |
| einfache Blutwurst |
- |
Flönz, näcken Hännes |
| einfache Ware |
- |
Penningskrooem |
| einfacher Korn |
- |
Kloeore |
| einfacher Schnaps |
- |
effe Jriese |
| einfacher weißer Schnaps |
- |
Jriese |
| einfaches Essen |
- |
Huusmannskooeß |
| einfädeln |
- |
feäme |
| Einfall |
- |
Enfall |
| einfallsreicher Gesellschafter |
- |
Fuckefänger |
| einfältig |
- |
verkengscht |
| Einfältiger |
- |
ärmen Doll, Labbes, pooelen Aap |
| einfältiger Helfer |
- |
Nösemes |
| Einfaltspinsel |
- |
Palmeäsel, Prentemann |
| einfarbig |
- |
üni |
| einfassen |
- |
paspeliere |
| Einfriedung |
- |
Vrieed |
| eingebeult |
- |
enjeblötscht |
| eingebildet |
- |
enjebeld, Nas huochdraare, vürnehm |
| eingebildet sein |
- |
enne Penn häbbe |
| Eingebildete |
- |
Prent |
| Eingebildeter |
- |
Duorjedöide, Enbeldspüemel, Enjebellde, Stolzpuckel |
| eingedellt |
- |
enjedötscht |
| Eingemachtes |
- |
Enjemäcks |
| eingepökelt |
- |
pöck |
| Eingeweide |
- |
Jeschlöns |
| eingießen |
- |
enschödde |
| einkaufen |
- |
enkuope, jälle |
| einkleiden |
- |
utstaviere |
| Einkochglas |
- |
Enmaaksjlas |
| Einkommen |
- |
Enkuomes |
| Einkrembürste |
- |
Wichsbüerschel |
| einlegen |
- |
pieekele |
| Einlegesohle |
- |
Schunslapp |
| einmachen |
- |
enmaake |
| Einmachfass |
- |
Kappesdöppe |
| Einmachkessel |
- |
Enmaakskeätel |
| einnicken |
- |
endusele |
| eins |
- |
een, ieen |
| einschlafen |
- |
endusele |
| einschließen |
- |
enschlute |
| einschlummern |
- |
endusele |
| einschütten |
- |
enschödde |
| Einsicht |
- |
Verstieehsdoumich |
| Einstecktüchlein |
- |
Stronzläppke |
| eintauchen |
- |
stippe |
| eintönige Musik |
- |
Türelü |
| Eintopf |
- |
Muohredubbel |
| Eintopf kochen |
- |
duorieenkooeke |
| Eintritt |
- |
Antree, Entree |
| Eintrittsgeld |
- |
Antree, Entree |
| Eintrittskarte |
- |
Billjett |
| eintunken |
- |
stippe, zoppe |
| einwecken |
- |
enmaake |
| Einwendungen |
- |
Kwessiuone, Quessiuone |
| Einwendungen machen |
- |
Quessiuone maake |
| einzeln |
- |
enkel, omp |
| Eis |
- |
Ies |
| Eisbahn |
- |
Schliebahn |
| Eisbein |
- |
Iesbieen |
| Eisblume |
- |
Iesblom |
| Eisen |
- |
Ieser |
| Eisen- und Straßenbahn |
- |
Schlengerdrooeht |
| Eisenbahn |
- |
Ieserbahn |
| Eisenbahnhaltestelle |
- |
Buorembahnhooef |
| Eisenkraut |
- |
Ieserknopp |
| Eisheiliger |
- |
Ieshellije |
| eiskalt |
- |
ieskalt |
| Eisregen |
- |
Issel |
| eisregnen |
- |
issele |
| Eiszapfen |
- |
Karestiepe |
| Eitelkeit |
- |
Hoffart |
| eitler Geck |
- |
Stenz |
| eklig |
- |
fies |
| elf |
- |
elf |
| Elferrat |
- |
Elferrooet |
| Elisabeth |
- |
Lieske, Lipp, Lissbett, Liss, Zetta |
| Eltern |
- |
Äldere, Eldere |
| empfehlen |
- |
rek'mandiere |
| empfindliche Person |
- |
Fiesnas, Knaatschfott |
| Empfindliche/r |
- |
Fimmelsnas |
| emporheben |
- |
bühre |
| emsig |
- |
wackrig |
| emsiger Arbeiter |
- |
Wüehles |
| Ende |
- |
Eng, Flerk |
| Endivie |
- |
Andieve, Endieve |
| Endiviensalat |
- |
Andiveschlaat |
| Endstück |
- |
Köersch |
| energieloser Mensch |
- |
Treänkooß |
| energisch |
- |
resolut |
| eng |
- |
spack |
| Engagierter |
- |
Packaan |
| enger Platz |
- |
Hückske |
| enger Raum |
- |
Kabüffke, Kau |
| Enkelknochen |
- |
Enkel |
| Entgelt |
- |
Maakluohn |
| entlang |
- |
dooelanges |
| entlassen |
- |
schasse |
| entleeren |
- |
uutschnuuwe |
| Entschuldigung |
- |
Pardong |
| entspannen |
- |
räeste |
| enttäuscht |
- |
bedröppelt |
| entwirren |
- |
reffele |
| entzwei |
- |
kapott |
| er |
- |
hä |
| Erbe |
- |
Ärv, Erv |
| erben |
- |
ärve, erve |
| Erbsen |
- |
Äerte |
| Erbsen |
- |
Äerte, Eärte |
| Erbsensuppe |
- |
Äertezupp, Ärtezupp, Eärtezupp |
| Erbteil |
- |
Ärvdieel, Ervdieel, Ervstöck |
| Erde |
- |
Eärd |
| Erde auflockern |
- |
schuffele |
| Erdgeschoss |
- |
Parterr |
| Ereignis |
- |
Kladderadaatsch, Öiperke |
| erfahren |
- |
jewahr, jewahr werde |
| Erfinder |
- |
Prakesöres |
| erfüllt |
- |
quitt |
| ergattern |
- |
schnobbele |
| Erhöhung, die |
- |
Hubbel, Huckel |
| erkältet |
- |
verkällt |
| Erkältung |
- |
Peps, Verkälldechkieet, Verkälldigkieet |
| erklären |
- |
expleziere |
| erklären |
- |
uttrieenposamentiere |
| erkunden |
- |
schnöive |
| erläutern |
- |
expleziere |
| erledigen |
- |
maake |
| Erlös |
- |
Reibach |
| Ernte |
- |
Bäu |
| ernten |
- |
uutmaake |
| erprobt |
- |
jekoort |
| Ersatzkaffee |
- |
Muckefuck |
| Ersatzname |
- |
Denges, Dengeskirke, Krentebömkes |
| erschleichen |
- |
schnobbele |
| erschlichen |
- |
jeschnobbelt |
| erschöpft |
- |
malat |
| erschrocken |
- |
verschreck |
| erschüttern |
- |
davere |
| Ersparnisse |
- |
Sparbüeßejrüemels |
| erst |
- |
ersch |
| erste Ernte |
- |
irschde Plöck |
| Erster |
- |
Irschde |
| Erstklässler |
- |
Idotz, I-Dötzke |
| Erstkommuniontag |
- |
witte Sonndag |
| ertappen |
- |
trapiere |
| ertragen |
- |
verknuse |
| erwischen |
- |
drapiere, trapiere |
| erzählen |
- |
bötze, käuere, schwaade, vertälle |
| Erzähler |
- |
Mäuzkesmaaker |
| Erzählung |
- |
Mäuzke, Vertäll |
| erziehen |
- |
optrecke |
| es |
- |
et |
| es geht |
- |
et jieeht |
| es gießt |
- |
et spött |
| es juckt |
- |
et jöckt |
| es spritzt |
- |
et spött |
| Esel |
- |
Äesel, Eäsel |
| Eselsohr |
- |
Eäselsuohr |
| Esse |
- |
Schloot |
| Essen |
- |
Eäte |
| essen |
- |
eäte |
| Essensreste |
- |
Ürze |
| Essenstisch |
- |
Eätesdüesch |
| Essensträger |
- |
Knüerke, Knur |
| Essenszeit |
- |
Eätestiet |
| Essgeschirr |
- |
Henkelmann, Knüerke, Knur |
| Essig |
- |
Ätzig, Etzig |
| Essigwasser als Limonde |
- |
Essigwaater |
| Etage |
- |
Etaag |
| etwas |
- |
jett |
| etwas gehen lassen |
- |
jitsche looete |
| etwas geschickt erledigen |
- |
prakesiere |
| etwas trinken |
- |
pitsche |
| etwas unterlassen |
- |
jewerde |
| euch |
- |
öch |
| Eugen |
- |
Eu, Ev |
| Eugenie |
- |
Gen |
| Eule |
- |
Üll |
| Eva |
- |
Ev, Ieev, Ivv |
| evangelisch |
- |
calvinsch |
| Ewiges Licht |
- |
Ewigleet |
| exakt |
- |
präzis |
| exakt gerade |
- |
pieljrad |
| exakt geradeaus |
- |
pieljraduut |
| extra |
- |
expries |
| Extrawürste |
- |
Lieewerköckskes |
| Extrinken |
- |
Paav |