| Laach, die |
- |
Lachreiz, Lachsalve |
| Laake, dat |
- |
Laken |
| Laar, die |
- |
Lade, Truhe |
| Laaß, die |
- |
Last, Bürde |
| laat |
- |
spät |
| laatsche |
- |
schlampig gehen |
| Laatsche, die |
- |
Hausschuhe |
| labberig |
- |
wackelig, instabil |
| Labbes, dä |
- |
Lümmel, Einfältiger, dümmlicher Mensch |
| labendig |
- |
lebendig |
| laberiere |
- |
laborieren, ausprobieren |
| lache |
- |
lachen |
| läcker |
- |
lecker |
| Läcker Kommdöck, dat |
- |
Lieblingsspeise |
| Läckersch, dat |
- |
Süßigkeit |
| Ladeschell, die |
- |
Ladenklingel |
| Ladeschwengel, dä |
- |
Gehilfe, Verkaufslehrling |
| Ladesse, die |
- |
Läden, Geschäfte |
| laff |
- |
fade |
| Lafumm, die |
- |
Bassgeige |
| lägge |
- |
legen |
| lakesse Rock, dä |
- |
Gehrock |
| lakessem Brell, dä |
- |
Augenklappe |
| lakessen Aanzog, dä |
- |
Anzug aus feinem Tuch |
| Lällbeck, dä |
- |
Grünschnabel |
| Lamäng, die |
- |
Gegenwärtiges |
| lamentiere |
- |
klagen, wehklagen |
| Lamp, die |
- |
Lampe |
| Lampefieer, die |
- |
Dämmerstunde |
| Lampemaat, dä |
- |
Lampenmarkt |
| Lampeputzer, dä |
- |
Lampenreiniger, Schilfkolben |
| Lampett, die |
- |
Waschgarnitur, Wasserkanne in der Waschschüssel |
| Lampewerke, die |
- |
Winterarbeitszeit |
| Landau, die |
- |
Gegend, Landschaft |
| lange Lulatsch, dä |
- |
langer Mensch |
| lange Täng |
- |
das Essen schmeckt nicht |
| langes |
- |
vorbei |
| langessieen |
- |
aneinander vorbei |
| Langhälske, dat |
- |
Weinflasche |
| Langschäfte, die |
- |
Stiefel |
| Längsel, dat |
- |
Hochaufgeschossener, Langer |
| Lank, dat |
- |
Land |
| Lanteär, die |
- |
Laterne |
| Lanteärepitt, dä |
- |
Gaslaternenanzünder |
| Lanteärepooehl, dä |
- |
Laternenpfahl, Lampenmast |
| Lapp, dä |
- |
Lappen |
| Lappekiss, die |
- |
Restekiste, Kiste für Stoffreste, Bett |
| Lappenball, dä |
- |
Stoffball, Nachtruhe |
| läppert |
- |
geflickt, häuft sich |
| Lar, die |
- |
Lade , siehe: Laar |
| Larerbier, dat |
- |
Lagerbier, Altbier |
| Latien, dat |
- |
Latein |
| Latt, die |
- |
Latte, Kerbholz, Schulden |
| lau |
- |
umsonst, kostenlos |
| Laumann, dä |
- |
Harmloser, unzuverlässiger Mensch |
| lauwärm |
- |
lauwarm |
| laviere |
- |
vorsichtig handeln |
| Lavitte leäse, die |
- |
Leviten lesen, Gardinenpredigt, schimpfen |
| lawere |
- |
reden, schwätzen |
| leäch |
- |
leer, unanständig |
| leäch maake |
- |
leeren |
| leäje |
- |
leeren |
| leäje Dier, dat |
- |
leichtfertiges Mädchen |
| Leäje, dä |
- |
ordinärer Mensch |
| Leäje, die |
- |
Leere, leere Spulen (W) |
| Leäpel, dä |
- |
Löffel , siehe: Läepel |
| Leär, dat |
- |
Leder |
| Leärbox, die |
- |
Lederhose |
| leäse |
- |
lesen |
| leästig |
- |
lästig |
| Leäwdag, dä |
- |
Lebtag |
| leäwe |
- |
leben |
| Leäwe, dat |
- |
Leben |
| Leäwer, die |
- |
Leber |
| Leäwerwuorsch, die |
- |
Leberwurst |
| Leäwesdag, dä |
- |
Lebtag |
| Lechmess, die |
- |
Lichtmess |
| lecke |
- |
lecken |
| lecker |
- |
schmackhaft |
| lecker Paketsche, dat |
- |
süßes Kind |
| Leckerkommdök, dat |
- |
begehrte Speise, Leckerei |
| Leckersch, dat |
- |
Leckrigkeit, Leckerei, Süßigkeit |
| Ledder, die |
- |
Leiter |
| Leddsche, dat |
- |
kleines Lied |
| Leddsches, die |
- |
Lieder |
| Leed, dat |
- |
Lied |
| Leen, die |
- |
Helene |
| Leenche, dat |
- |
Helene |
| leet |
- |
leicht |
| Leet, dat |
- |
Licht |
| leete Hank |
- |
leichtsinnig |
| legge |
- |
liegen |
| Lehmhei, die |
- |
Lehmheide, Friedhofsbezeichnung |
| Lei, die |
- |
Schieferpfanne, Dachziegel |
| Leiendecker, dä |
- |
Dachdecker |
| Lektrisch, die |
- |
Straßenbahn |
| Lelleke Puut, dä |
- |
ungehorsames Kind |
| Lemmertzjaare, dä |
- |
Unbeholfener |
| Lemmet, dat |
- |
Docht der Petroleumslampe, Lampendocht |
| Leng, die |
- |
Lende |
| Leng, die |
- |
Linde |
| lengelahm |
- |
lendenlahm |
| Lengelahme, dä |
- |
Lendenlahmer |
| lenks |
- |
links |
| Lenkspuot, dä |
- |
Linkshänder |
| Lenner, die |
- |
Linner |
| Lennert, dä |
- |
Leonhard |
| Lennertsche, die |
- |
Lindentaler |
| Lepp, die |
- |
Lippe |
| Letsch, die |
- |
Junggesellenabschied, kirchlicher Aufruf |
| Lettsch, dat |
- |
Band |
| Lewerink, dä |
- |
Lerche |
| liee |
- |
leiden |
| Lieed, dat |
- |
Leid |
| lieehne |
- |
leihen, borgen |
| Lieehr, die |
- |
Lehre |
| Lieehrjeld, dat |
- |
Lehrgeld |
| Lieehrjong, dä |
- |
Lehrling, Auszubildender |
| Lieehrsche, die |
- |
Lehrerin |
| Lieek, die |
- |
Leiche, Begräbnis, Beerdigung |
| Lieesemäel, dat |
- |
Leinsamen, gemahlener |
| Lieewerangs, die |
- |
Lieferung (W) |
| Lieewerbaas, dä |
- |
Liefermeister |
| Lieewerböckske, dat |
- |
Lieferbüchlein, Quittungsbüchlein (W) |
| Lieewerbuom, dä |
- |
Lieferbaum, Tuchrolle |
| Lieewerdaach, dä |
- |
Liefertag (W) |
| lieewere |
- |
liefern (W) |
| Lieewerköckskes, die |
- |
Extrawürste |
| Liehrbooersch, dä |
- |
Lehrjunge |
| liehre |
- |
lehren, unterrichten |
| Liehrer, dä |
- |
Lehrer |
| Liehrmädsche, dat |
- |
Lehrmädchen |
| Liek, die |
- |
Leiche, Beerdigung |
| Liekewarel, dä |
- |
Leichenwagen |
| Liekezoch, dä |
- |
Leichenzug |
| Liem, dä |
- |
Leim |
| lieme |
- |
leimen, kleben |
| Liene, dat |
- |
Leinen |
| Lienooelig, dat |
- |
Leinöl |
| liere |
- |
lernen |
| Lieske, dat |
- |
Elisabeth |
| Liev, dat |
- |
Leib |
| Ling, die |
- |
Leine, Schnur, Wäscheleine |
| Linnert, dä |
- |
Lehrling |
| Lipp, die |
- |
Elisabeth |
| Liss, die |
- |
Elisabeth |
| Lissbett, die |
- |
Elisabeth |
| Lititi, dä |
- |
Fimmel, närrischer Zustand |
| litsche |
- |
einen Büttredner unterbrechen |
| Livvkesbox, die |
- |
Hemdhose, Kinderhose |
| Löckmommel |
- |
sagenhafter Ort |
| Löeker, die |
- |
Löcher |
| Loff, die |
- |
Luft |
| Loffball, dä |
- |
Luftballon |
| Loffpomp, die |
- |
Luftpumpe |
| Löit, die |
- |
Leuchte |
| Lömmel, dä |
- |
Lümmel |
| Lomp, dä |
- |
Lump |
| lompe looete |
- |
schuldig bleiben |
| Lompe, die |
- |
Lumpen |
| Lompekeärl, dä |
- |
Lumpensammler, Altwarenhändler, Trödler , siehe: Altrüscher |
| Lompepack, dat |
- |
Gesindel |
| Long, die |
- |
Lunge |
| longere |
- |
lungern |
| lönkere |
- |
blinzeln, lauern, unauffällig beobachten |
| Looek, dat |
- |
Loch |
| Looene, dä |
- |
Ableger |
| looete |
- |
lassen |
| looeve |
- |
loben |
| Loog, die |
- |
Lauge |
| Lööper, dä |
- |
Gestell am Webstuhl (W) |
| Lööperkaas, dä |
- |
Läuferkasten (W) |
| Loot, die |
- |
Luft |
| Loss, die |
- |
Lust |
| lossledig |
- |
unverheiratet |
| lötsche |
- |
lutschen |
| lott |
- |
lass |
| Lott, die |
- |
Charlotte |
| Lövvke, dat |
- |
Löbchen |
| lü'e |
- |
läuten |
| Lu'i, dä |
- |
haltloser Mensch |
| luchse |
- |
, aufpassen, listig sein, übertölpeln |
| Lud, dä |
- |
Ludwig |
| lue |
- |
bellen |
| Lüech, die |
- |
Lüge , siehe: Lüg |
| Lüeper, dä |
- |
Läufer, Teppich |
| Luet, dat |
- |
Lot , siehe: Luot |
| Lüg, die |
- |
Lüge |
| Lüh, die |
- |
Leute |
| lüje |
- |
lügen |
| Lukas, hau dä |
- |
Kirmesattraktion, Schlaggerät, Kräftemesser |
| Luoch, die |
- |
Lauge , siehe: Loog |
| Luohn, dä |
- |
Lohn |
| luohne |
- |
lohnen |
| Luok, dat |
- |
Zwiebel |
| Luokpiffkes, die |
- |
Schnittlauch |
| Luokzaus, die |
- |
Zwiebelsoße |
| Luokzupp, die |
- |
Zwiebelsuppe |
| Luopbox, die |
- |
Ungeduldiger, einer der hinter Mädchen herläuft |
| luope |
- |
laufen |
| Luoperee, die |
- |
Lauferei |
| Luopjong, dä |
- |
Laufjunge |
| Luopschött, die |
- |
leichtes Mädchen; Frau, die viel unterwegs ist |
| Luopschüt, die |
- |
lockere Person |
| Luor, die |
- |
Lauer , siehe: Luur |
| luore |
- |
lauern |
| Luorjäejer, dä |
- |
Neugieriger |
| Luorlöckske, dat |
- |
Guckloch, Türspion |
| Luot, dat |
- |
Maßeinheit, Lot, Senkblei |
| Lusch, dä |
- |
hinterhältiger oder humoriger Mensch, Bauernschlauer, Niete |
| Luur, die |
- |
Lauer |
| luure |
- |
lauern, Ausschau halten |
| Luus, die |
- |
Laus |
| Lüüsch, dat |
- |
Schilfrohr |
| Lüüschhenn, die |
- |
Blässhuhn |
| Luuskamm, dä |
- |
Lausekamm |
| Luuspöngels, die |
- |
arme Leute |
| Luwi, dä |
- |
Ludwig |
| Luwiss, die |
- |
Luise |