| paaf |
- |
Schallwort |
| paarsche |
- |
pressen, drängeln , siehe: paasche |
| Paasch, die |
- |
Presse, Krautpresse, Obstpresse |
| paasche |
- |
pressen |
| Paaß, die |
- |
Gelegenheit, Zutreffendes |
| paav |
- |
ex-trinken |
| Pack, dä |
- |
Packen, Menge |
| Pack, dat |
- |
Gesindel |
| Packaan, dä |
- |
Engagierter, Zupackender, Fleißiger |
| packe |
- |
packen |
| Packeäsel, dä |
- |
Lastenträger, fleißiger Mensch |
| Packersche, die |
- |
Packerin |
| Padd, dä |
- |
Pfad |
| paddele |
- |
paddeln |
| Päerke, dat |
- |
Pärchen |
| Päeterohme, dä |
- |
Patenonkel |
| Päeteruohme, dä |
- |
Patenonkel |
| Päeteuome, dä |
- |
Patenonkel |
| paff |
- |
sprachlos, überrascht |
| Palaver, dat |
- |
Auseinandersetzung, lautes Reden |
| Palaverjruoß, die |
- |
redselige Oma |
| Paletot, dä |
- |
Wintermantel |
| Palm, dä |
- |
Buchsbaum |
| Palmeäsel, dä |
- |
Palmesel, biblisches Reittier, Einfaltspinsel |
| Palmfeäsel, dä |
- |
Palmbündel |
| Palmholt, dat |
- |
Buchsbaumholz |
| Palmsonndach, dä |
- |
Palmsonntag |
| päng |
- |
Schallwort |
| Pank, dat |
- |
Mal, Pfand, Spielfeldabschnitt |
| Pankhuus, dat |
- |
Pfandhaus, Leihhaus |
| Pann, die |
- |
Dachpfanne, Dachziegel |
| Pann, die |
- |
Pfanne, Bratpfanne |
| pännekefett |
- |
verschwenderisch, üppig, pfannenfertig |
| Pännekefett, dat |
- |
üppige Kost, Überfluss |
| Panneschopp, dä |
- |
Ziegelwerk, Ziegelei |
| Pannesteärzke, dat |
- |
neugeborenes Kind vor der Taufe |
| Pannhas, dä |
- |
aufgekochte Wurstbrühe mit Buchweizenmehl |
| Pänz, die |
- |
Kinder, kleine Kinder |
| Papierfreäter, dä |
- |
Büroangestellter |
| Papp freäte |
- |
fraglicher Genuss ein Kind auf der Wippe oben hängen lassen, nach Rom wandern |
| Papp, dä |
- |
Papa, Vater |
| Papp, die |
- |
Brei |
| Pappkopp, dä |
- |
Schimpfwort, Marionette, Mensch mit weicher Birne |
| Pappschnuut, die |
- |
nachlässiger Sprecher |
| Paraplüh, dä |
- |
Schirm |
| parat |
- |
fertig, bereit |
| parat maake |
- |
fertigmachen, vortäuschen, zurechtlegen |
| Pardong, dat |
- |
Entschuldigung |
| pariere |
- |
gehorchen |
| parliere |
- |
sprechen, Reden halten |
| Parterr, die |
- |
Erdgeschoss |
| partu |
- |
unbedingt |
| Paselak, dän |
- |
Unbeliebter (Schimpfwort) |
| paspeliere |
- |
einfassen |
| passiere |
- |
vorkommen, vorbeigehen, seihen |
| Pasterat, dat |
- |
Pfarrhaus |
| Pastuor, dä |
- |
Pastor, Geistlicher |
| Pastuorestöck, dat |
- |
hochwertige Fleischsorte |
| Patekenk, dat |
- |
Patenkind |
| Päteuohme, dä |
- |
Patenonkel |
| Patruon, dä |
- |
Schutzpatron, sonderbarer Mensch |
| Patt, dä |
- |
Pfad |
| Pau, dä |
- |
Pfauhahn |
| Peäk, dat |
- |
Pech, Unglück |
| peäkendüster |
- |
dunkel, pechschwarz |
| Peäkfackel, die |
- |
Pechfackel |
| peäkschwatt |
- |
pechschwarz |
| Peäper, dä |
- |
Pfeffer |
| Peäperkock, dä |
- |
Pfefferkuchen, Gewürzkuchen |
| Peäperkockskeärl, dä |
- |
Nikolausgebäck |
| Peärd, dat |
- |
Pferd |
| Peärdsdoktor, dä |
- |
Tierarzt |
| Peärdsduorsch, dä |
- |
sehr großer Durst |
| Peärdsflieesch, dat |
- |
Pferdefleisch |
| Peärdsfott, die |
- |
Pferdehinterteil |
| Peärdskar, die |
- |
Pferdekarre |
| Peärdsküetel, dä |
- |
Rossapfel |
| Peärdsküetelsjenaue, dä |
- |
Pedant, Übergenauer |
| Peärdsverstank, dä |
- |
Pferdeverstand |
| Peck, dä |
- |
heimlicher Groll |
| Pedd, die |
- |
Kröte |
| Peddestohl, dä |
- |
Fliegenpilz |
| Peijas, dä |
- |
Hampelmann, Hans Wurst, Kaminaufsatz, Narr, Stromabnehmer |
| Peijaskrooem, dä |
- |
Unsinniges |
| Pell, die |
- |
Pelle, Haut |
| pelle |
- |
pellen, abhäuten |
| Pelleärpel, die |
- |
Pellkartoffeln |
| Pelleärpelschlaat, dä |
- |
Kartoffelsalat aus Pellkartoffeln |
| Pempernell, die |
- |
Bibernell-Pflanze |
| Pempernelles krieeje |
- |
unruhig werden, nervös werden |
| Pengsruos, die |
- |
Pfingstrose |
| Pengste, dat |
- |
Pfingsten |
| Pengsvuorel, dä |
- |
unpassend Angezogener, "bunter" Vogel, Pirol |
| Penn, dä |
- |
Stift, verlängerte Fahrradachse |
| penne |
- |
schlafen |
| Penneke, dat |
- |
Schnapsglas |
| Penner, dä |
- |
Nichtsesshafter |
| Penning, dä |
- |
Pfennig |
| Penningskrooem, dä |
- |
einfache Ware, Billiges |
| Peps, dä |
- |
Erkältung |
| per |
- |
durch |
| per Malör |
- |
unbeabsichtigt, zufällig |
| perdü |
- |
verloren, vorbei |
| Perpentikel, dä |
- |
Uhrpendel |
| Perrong, dä |
- |
Bahnsteig, Plattform |
| Peterzillije, dat |
- |
Petersilie |
| petit |
- |
klein |
| Phüppke, dat |
- |
Philipp |
| Pick, dä |
- |
böser Eindruck , siehe: Peck |
| pickepackevoll |
- |
gedrängt voll, übervoll |
| pieekele |
- |
pökeln, einlegen |
| Pieersch, die |
- |
Pfirsich |
| Pief, die |
- |
Pfeife |
| Piefekopp, dä |
- |
Pfeifenkopf, Schimpfwort |
| Piefelöckske, dat |
- |
Schnittlauch |
| Pieferüehrkes, die |
- |
Frühlingszwiebel |
| Piefesieewer, dä |
- |
Pfeifensud |
| piele |
- |
lauern, nachsehen, schauen |
| piele jooehn |
- |
laufen gehen |
| pieljrad |
- |
exakt gerade |
| pieljraduut |
- |
exakt geradeaus |
| piere |
- |
ärgern |
| piesacke |
- |
hart zusetzen, triezen, quälen |
| Piesepampel |
- |
Schimpfwort |
| Piffke, dat |
- |
Pfeifchen |
| Piffkes, die |
- |
Schnittlauch |
| piljere |
- |
pilgern |
| Pill, die |
- |
Pille |
| Pillendrieehner, dä |
- |
Pillendreher, Apotheker |
| Pillhack, die |
- |
Spitzhacke, Kreuzhacke |
| Pinau, dat |
- |
Versteckspiel, Kinderspiel |
| Pineke, dat |
- |
Schnapsglas |
| Ping, die |
- |
Schmerz, Pein |
| pingelich |
- |
kleinlich |
| Pingke, dat |
- |
Schnapsglas |
| Pirk, dä |
- |
Regenwurm, Wurm |
| Pirketrecker, dä |
- |
ungezogenes Kind, komplizierter Mensch |
| pische |
- |
urinieren |
| Pischpott, dä |
- |
Nachtgeschirr, Nachttopf |
| Pisspöttsche, dat |
- |
Wiesenblume |
| Pitsch, die |
- |
Peitsche |
| pitsche |
- |
stechen, Nadelstiche verteilen, etwas trinken |
| pitschnaat |
- |
sehr nass |
| Pitt, dä |
- |
Peter |
| Pläät, die |
- |
Glatze |
| Plaat, die |
- |
Platte, Glatze, Schallplatte |
| Plaatekopp, dä |
- |
Glatzenträger |
| Pläätekopp, dä |
- |
Glatzenträger |
| Plack, dä |
- |
Ausschlag, Hautausschlag, Lappen |
| Pläckske, dat |
- |
Pflaster, Läppchen |
| Plank, die |
- |
Planke, starkes Brett, Bohle |
| Plänk, die |
- |
Wand |
| plansche |
- |
planschen |
| Plant, die |
- |
Pflanze |
| Plantaasch, die |
- |
Plantage, Anpflanzung |
| plante |
- |
pflanzen |
| plantsche |
- |
mit Wasser spielen |
| Pläsier, dat |
- |
Vergnügen, Freude |
| plästere |
- |
regnen |
| Plastrong, dä |
- |
Seidenschlips, Krawatte |
| platt sieen |
- |
sprachlos sein, überarbeitet |
| Platt spreäke |
- |
Mundart sprechen |
| Platt, dat |
- |
Mundart, Dialekt |
| plattdöie |
- |
plattdrücken, niedermachen |
| Plattpuot, dä |
- |
Plattfuß |
| plattschlare |
- |
unterschlagen |
| platttreäne |
- |
platttreten |
| plemmplemm |
- |
verrückt, Schimpfwort |
| Plieroug, dat |
- |
Triefauge |
| pliestere |
- |
verputzen, stark regnen |
| Pliesterer, dä |
- |
Putzer |
| Pliesterlatt, die |
- |
Latte, die eingeputzt wird, Handwerkszeug |
| Plöck, dä |
- |
Pflücken, Lebensabschnitt |
| plöcke |
- |
pflücken |
| Plöcker, dä |
- |
Seidenpflücker |
| Plöckschlaat, dä |
- |
Pflücksalat, Schnittsalat, junge Menschen |
| Plooch, dä |
- |
Pflug |
| Plooech, die |
- |
Plage, Last |
| Plooeg, die |
- |
Plage |
| plooere |
- |
beeilen, plagen |
| Ploog, dä |
- |
Pflug |
| Plöres, die |
- |
Lungenentzündung |
| plümerant |
- |
schwindelig |
| Plümm, die |
- |
Wollquaste, Anhängsel, Bommel |
| Plümmelsmütsch, die |
- |
Mütze mit Bommel |
| Plümmo, dat |
- |
Federbett |
| Plunsch, dä |
- |
eine Menge Flüssigkeit |
| plunsche |
- |
aufklatschen, planschen |
| Plüsch, dä |
- |
samtartiges Gewebe |
| Plüschprumm, die |
- |
Pfirsich |
| Pluute, die |
- |
Kleidung, alte Kleidung, Abgetragenes |
| pö a pö |
- |
allmählich |
| pöck |
- |
pickfein, eingepökelt, durchsichtig |
| pöerze |
- |
unnötiges Öffnen |
| Pögge, die |
- |
Schweine |
| Pöggske, dat |
- |
Schweinchen, Ferkel |
| Poljoneskaas, dä |
- |
kleines Theater, Bühnenkasten, Puppentheater |
| Poljoneskopp, dä |
- |
verfilzter Haarschopf |
| Polkakopp, dä |
- |
Haartracht |
| Pölv, dä |
- |
Leinensack, Schlafdecke, Federkissen |
| Polver, dat |
- |
Pulver, Arznei |
| polverdrüsch |
- |
pulvertrocken |
| Pommes, die |
- |
Pommes frites, Kartoffelstäbchen |
| Pomp, die |
- |
Pumpe |
| pompe |
- |
pumpen, ausleihen |
| Pompemback, dä |
- |
Pumpentrog |
| Pompeschwengel, dä |
- |
Pumpenschwengel |
| Pompewaater, dat |
- |
Pumpenwasser |
| Pöngel, dä |
- |
Bündel |
| Pongel, dä |
- |
ungepflegtes Kleidungsstück, verkommener Mensch |
| pöngele |
- |
wiegen, abwägen, bemuttern, unnötig Herumtragen |
| Pongelsvolk, dat |
- |
arme Leute |
| Ponk, dat |
- |
Pfund |
| Ponkt, dä |
- |
Punkt |
| ponkwies |
- |
pfundweise |
| Pont, die |
- |
Fähre |
| Pooehl halde |
- |
durchhalten |
| Pooehl, dä |
- |
Pfahl |
| pooehlhalde |
- |
durchhalten |
| pooelen Aap, dä |
- |
Einfältiger |
| Pooert, die |
- |
Tor |
| pooeschbeäß |
- |
allerbeste Kleidung, das Beste |
| Pooesche |
- |
Ostern |
| Pooeß, die |
- |
Post |
| Pooeßhengs, dä |
- |
Postpferd, Postbeamter |
| Pooeßkaart, die |
- |
Postkarte |
| Pooeßkaas, dä |
- |
Briefkasten |
| Pooeßpeärd, dat |
- |
Postpferd |
| Pooeßwarel, dä |
- |
Postwagen |
| pooete |
- |
pflanzen |
| Pooeteärpel, die |
- |
Pflanzkartoffeln |
| Pooeteling, die |
- |
Pflanzleine, Pflanzschnur |
| Pooetsteck, dä |
- |
Pflanzstab |
| Pop, die |
- |
Puppe |
| Popelapp, dä |
- |
kleiner Stoffrest fürs Puppenkleid, Stoffrest |
| Popewarel, dä |
- |
Puppenwagen |
| Popp, die |
- |
Puppe |
| pörkele |
- |
stochern, knibbeln |
| Portmanee, dat |
- |
Geldbörse |
| Portmonnee, dat |
- |
Geldbörse |
| Pörtsche, dat |
- |
Törchen, Durchlass |
| Porziuon, die |
- |
Portion |
| porziuoniere |
- |
portionieren |
| posamentiere |
- |
Borde knüpfen, aufstellen |
| Pösske, dat |
- |
Posten, Anstellung, Arbeitsstelle |
| Postelien, dä |
- |
Porzellan |
| Posteljong, dä |
- |
Postillon, Postkutscher |
| Postellin, dat |
- |
Porzellan |
| postiere |
- |
aufstellen, ordnen, hinstellen |
| Pött, dä |
- |
Schöpfbrunnen, Brunnen, Bergwerk |
| Pott, dä |
- |
Toilette, Gefängnis |
| Pott, dä |
- |
Topf, Kessel |
| Pottbäcker, dä |
- |
Töpfer |
| Pottekieker, dä |
- |
Topfgucker, Neugieriger |
| Pötter, dä |
- |
Stubenvogel, Distelfink, Werkzeug |
| Pottfenk, dä |
- |
Schmutzfink |
| Pottluot, dat |
- |
Schwärzungsmittel |
| Pottweck, dä |
- |
rundes Weißbrot aus der Kasserolle |
| praate |
- |
schwätzen, reden |
| Präddich, die |
- |
Predigt , siehe: Preddig |
| präddije |
- |
predigen |
| prakesiere |
- |
etwas geschickt erledigen, versuchen, probieren |
| Prakesöres, dä |
- |
Tüftler, Erfinder, Geschickter |
| Prattsch, dä |
- |
Schlamm |
| präzis |
- |
genau, exakt |
| Preddig, die |
- |
Predigt |
| Prengel, dä |
- |
Knüppel, Stock |
| Prent, die |
- |
komische Frau, Eingebildete |
| Prent, die |
- |
Printe |
| Prentemann, dä |
- |
Lebkuchenfigur, schlapper Mensch, Einfaltspinsel |
| Preuß, dä |
- |
Soldat |
| prezies |
- |
genau |
| Priem, dä |
- |
Kautabak |
| Pries, dä |
- |
Preis |
| Priese kieke |
- |
einen Stadtbummel machen |
| Pröck, die |
- |
Perücke, Kunsthaar |
| Proff, dä |
- |
Pfropfen |
| Projramm, dat |
- |
Programm |
| Prök, die |
- |
Perücke |
| Pröll, dä |
- |
Kram, Wertloses, Hab und Gut |
| Pröllmann, dä |
- |
primitiver Mensch Prolet |
| pront |
- |
prompt |
| propper |
- |
sauber, rein |
| Propperetät, die |
- |
Sauberkeit, Reinlichkeit |
| proppevoll |
- |
prall gefüllt |
| pross |
- |
prost |
| prosste |
- |
zuprosten, niesen |
| prötsche |
- |
brodeln, kochen |
| Prött, dä |
- |
Kaffeesatz |
| Prozeäs, dä |
- |
Prozess |
| prozessiere |
- |
prozessieren |
| Prozessiuon, die |
- |
Prozession, Umzug |
| prüme |
- |
Kautabak kauen |
| Prumembuom, dä |
- |
Pflaumenbaum |
| Prumm, die |
- |
Pflaume, beleidigte Frau |
| Prümtabak, dä |
- |
Kautabak |
| Pruume, die |
- |
Pflaumen |
| Pruumestrieker, dä |
- |
Schmeichler |
| Pruumetaat, die |
- |
Pflaumenkuchen |
| Pruumezupp, die |
- |
Pflaumensuppe |
| Pruumndätsch, dat |
- |
Pflaumenmus |
| Puckel, dä |
- |
Buckel, runder Rücken, unzuverlässiger Mensch |
| Puddelhonk, dä |
- |
Pudel |
| puddelnäck |
- |
ganz nackt |
| Pudel, dä |
- |
Fehlwurf beim Kegeln |
| Püemel, dä |
- |
geringer Rest, kleine Person |
| püemele |
- |
verhalten zulangen, ohne Appetit essen, im Essen stochern |
| Püemels-Heärke, dat |
- |
kleinwüchsiger Herr |
| püetere |
- |
basteln, tüfteln, stochern |
| Püetermanes, dä |
- |
wählerischer Mensch |
| Puff, dä |
- |
Freudenhaus |
| puffe |
- |
borgen, ausleihen, stoßen |
| püffe |
- |
rauchen |
| Püfferkes, die |
- |
Schmalzgebäck, Nikolausgebäck |
| Püfferkespann, die |
- |
Muldenpfanne, Spezialpfanne |
| Puffmaue, die |
- |
Bauschärmel |
| puffpaff |
- |
plötzlich, aus heiterem Himmel |
| Pull, die |
- |
Flasche, Milchflasche |
| Pülleke, dat |
- |
Babyflasche |
| pummelich |
- |
drall, rundlich |
| Pünkske, dat |
- |
Pünktchen |
| Puot, dä |
- |
Fuß |
| püsele |
- |
wedeln, kosen, leicht darüber streichen, streicheln |
| Puspas, dä |
- |
Kompott, Obstkompott |
| pussiere |
- |
freien |
| püsterich |
- |
gesättigt, Völlegefühl haben, überfressen |
| Pütt, dä |
- |
Schacht, Wasserloch, Bergwerk |
| Pütterkes, die |
- |
Füßchen |
| Putz, dä |
- |
Polizist, Schutzpolizist |
| putze |
- |
putzen, pflegen |
| puupe |
- |
einen fahren lassen |
| puupsatt |
- |
übersatt |
| puuste |
- |
blasen, pusten |
| Puut, dat |
- |
kleines Kind |